Projektziele und Aktivitäten
Projektziele:
- Sichtbar und erlebbar machen der Aachener Bäche durch Bachoffenlegungen, neue Bachgerinne (ähnlich Lindenplatz und den Bächle in Freiburg) und durchflossene Wasserbecken
 
- Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt
 
Geplante Aktionen:
- Öffentliche Informationsveranstaltungen
 
- Rundbrief/Emails an Interessierte
 
- Exkursionen in Städte mit offenen Bauchläufe/- gerinnen und durchflossenen Wasserbecken
 
- Kulturelle Aktionen im Stadtraum (Tanz, Musik, Lichtinstallationen, Tag des Öffentlichen Denkmals etc.)
 
- Regelmäßige Treffen der Kernarbeitsgruppe
 
- Bereitstellen von Informationen und vor allem Wecken der Begeisterung der Bürger:innen
 
- Entwickeln und Fördern gestalterischer und technischer Ideen, auch aus der interessierten Bürgerschaft
 
- Einwerben ergänzender finanzieller Mittel zur stetigen Weiterentwicklung des Konzepts und baulichen Umsetzung
 
- Anregungen für und Unterstützen der Verwaltung beim sichtbar und erlebbar machen der Aachener Bäche
 
 
 Präsentationen der Veranstaltung "Unsere Bäche ans Licht - Aachener:innen setzen sich ein"
Bericht über die Veranstaltung "Unsere Bäche ans Licht - Aachener:innen setzen sich ein"
Gesamte Veranstaltung nachträglich schauen
Video-Zusammenfassung der Veranstaltung
Aachener Bäche - Historisch von Birgitta Hollmann
Aachener Bäche - gestern, heute, morgen von Markus Ulrich
Wasser in Burtscheid von Christoph Klanten
Umsetzung, Nutzen, Klimaanpassung von Helmut Berg
Perspektiven der Aachener, Stadtentwicklung von Frauke Burgdorff
Links
Weiterführende Informationen
- Das Wasser soll zurück ans Tageslicht (Artikel)
 - Eine neue Rinne für den Paubachkanal (Artikel)
 - Erinnerung an eine nasse Belagerung (Artikel)
 - Dem Bachlauf auf der Spur (Artikel)
 - Die Freiburger Bächle kriegen Konkurrenz (Artikel)
 - Stadt Aachen - Projekte der Stadtentwicklung
 - Der Johannisbach kommt ans Licht (Video)
 - "Die Aachener Bäche" (Buch)
 
