• Über uns 
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
      • 15 Jahre Bürgerstiftung
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles 
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
    • Stellenausschreibungen
      • Lebensbaum Projektleitung
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden 
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Bronzepatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte 
    • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Zwischenbilanz 2022/2023
      • Werden Sie Transformationsnetzwerk-Partner!
      • Ziviler Sektor
      • Sektor Kommunen
      • Sektor Hochschulen
      • Sektor Wirtschaft
    • Unsere Projekte
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Partnerschaften im Sand
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Geflüchtete
      • Fahrradprojekt
      • Ferienspiele
      • Gripsgymnastik
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitscafé
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Platz für Demokratie
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
      • USE-IT
      • Ukraine
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
  • Ihr Projekt 
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
  • Service 
    • Mitmachen
    • Stifter:in werden
      • Treuhandvermögen
    • Spenden
      • Pfandboxen
      • Grenzlandtheater spendet für Geflüchtete
      • Sparkasse Aachen und Jürgen Kutsch Stiftung
    • Sponsor werden
    • Unternehmenspate werden
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Unsere Projekte
  • Thermalwasser
Vorlesen

Thermalwasser

Es stinkt, es schmeckt eklig - und doch ist es der größte natürliche Reichtum, über den die Stadt Aachen verfügt: ihr Thermalwasser. Ein bis zu 72°C heißes, salzig-schwefliges Mineralwasser.

Warum das ein Reichtum ist, ist nicht leicht zu verstehen, wenn am Elisenbrunnen der „Duft“ nach faulen Eiern in die Nase steigt. Gerade im Winter riecht es hier besonders stark. Doch sobald man etwas über die besondere geologische Situation, die zur Entstehung dieses besonderen Wassers führt, seine Eigenschaften, seine Nutzung bis hin zu 2.000 Jahren rückwärts, seinen Einfluss auf die Stadt erfährt, gerät man ins Staunen und stellt fest: Das ist etwas, was höchsten Respekt verdient. Und es stellt sich die Frage: Was tun wir heute damit?

Die Menge an Thermalwasser, die ohne jedes menschliche Zutun seit Tausenden von Jahren aus dem Aachener und Burtscheider Boden sickert, ist beträchtlich (ca. 3,5 Mio. Liter/ Tag), die Wärme ist ebenfalls enorm – ein Gratis-Geschenk der Natur. Das meiste davon landet derzeit ungenutzt im Abwasser. Die unaufhörlich schüttenden Quellen befinden sich mitten in der Innenstadt zwischen Dom und Hotmannspief sowie im Burtscheider Tal.

Eine Gruppe Aachener Bürgerinnen und Bürger, hat vor 16 Jahren ehrenamtlich damit begonnen, durch Aktionen, Ausstellungen, Führungen, Anregungen den Wert der Aachener Thermalquellen ins Bewusstsein zurückzuholen. Hieraus ergaben sich eine Vielzahl von Projekten, die unter dem Dach der Bürgerstiftung bearbeitet werden und die unter https://thermalquellen-aachen.de/ einsehbar sind. Über die App  aachen 72° celsius kann die vielfältige Thermalwasservergangenheit in der Aachener Innenstadt in meinem Rundgang von 2 Stunden erlebt werden.

Der Fokus unserer Arbeit liegt derzeit darin, das Thermalwasser am Büchel und in Burtscheid wieder erlebbar zu machen.

Ein warmes Fußbad nach dem Einkaufsbummel genießen oder eintauchen ins Thermalfreibad im Burtscheider Kurpark? Das sind einige der Ideen, wie Thermalwasser wieder sichtbar und nutzbar gemacht werden könnte. Die Umgestaltungen am Büchel und die Erneuerung des Kur- und Rehastandortes sind Chancen, das Thermalwasser wieder stärker zu nutzen.

An Ideen, wie Thermalwasser sowohl in Burtscheid als auch am Büchel wieder sichtbar und erlebbar gemacht werden kann, mangelt es nicht. Für die Neugestaltung des Büchels gibt es den Vorschlag, das das Thermalwasser z.B. in einem Fußbad erlebbar zu machen. Eine Thermalbademöglichkeit auf dem Dach eines der dort neu zu errichtenden Gebäude ist eine weitere Idee. In Burtscheid soll durch die Bachoffenlegung an die historische Bedeutung des Thermalbadens im Kurviertel erinnert werden. Eine temporäre Thermalbadebrunnen in naturbelassenem Thermalwasser im Burtscheider Kurpark könnte nach Schweizer Vorbild aus Baden bei Zürich verwirklicht werden (s. Abb.).  

Nach oben

Fußthermalbad in Ennetbaden (Schweiz). Ein inspirierendes Beispiel für die Umgestaltung am Büchel in Aachen.
Thermalfreibad in Baden (Schweiz). Selbst bei kaltem Wetter das warme Quellwasser genießen. Das ist ein Vorschlag der Projektgruppe für den Burtscheider Kurpark. (Quelle Bagno populare)

Landschaftspflege und Denkmalschutz

  • Straßenmuseum "aachen 72° celsius"
  • Thermische Nutzung

Die App mit Augmented Reality Funktion finden Sie hier

aachen 72° im App Store für iOS


aachen 72° im Google Play Store für Android

  • Kontakt
  • Presseartikel

Projektleitung: Gisela Warmke

info.at.buergerstiftung-aachen.de


https://thermalquellen-aachen.de/

SuperSonntag 14.11.2018:

"Thermalgeschichte als App"

AN 11.11.2018: 

"Geschichte des Wassers wird Lebendig"

AZ 29.09.2017: 

"Stadt des Wassers"

AZ 06.06.2017: 

"Gelder für die Quellen sprudeln"

AZ 03.06.2017: 

"Die heißesten Quellen nördlich der Alpen"

AN 26.05.2017:

"Wie kann das Thermalwasser genutzt werden?"


News

  • 05/2023 Stimmen Sie für das Thermalwasser Projekt ab!

  • 05/2023 “NORMAL IS OVER 1.1.” eine Filmvorführung

  • 05/2023 „Klimaneutral 2030 – gemeinsam für Aachen“

  • 05/2023 Lust auf Zukunft - dm 50. Geburtstag

  • 05/2023 „Menschenwürde - unantastbar?“ am 23.Mai 2023 von 18 bis 20 Uhr auf dem „Platz für Demokratie“

 

News

  • 05/2023 Stimmen Sie für das Thermalwasser Projekt ab!

  • 05/2023 “NORMAL IS OVER 1.1.” eine Filmvorführung

  • 05/2023 „Klimaneutral 2030 – gemeinsam für Aachen“

  • 05/2023 Lust auf Zukunft - dm 50. Geburtstag

  • 05/2023 „Menschenwürde - unantastbar?“ am 23.Mai 2023 von 18 bis 20 Uhr auf dem „Platz für Demokratie“

  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07

 

BIC: AACSDE33

 

Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

 

© 2023 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen | Impressum | Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz