Thermalwasser
Es stinkt, es schmeckt eklig - und doch ist es der größte natürliche Reichtum, über den die Stadt Aachen verfügt: ihr Thermalwasser. Ein bis zu 72°C heißes, salzig-schwefliges Mineralwasser.
Warum das ein Reichtum ist, ist nicht leicht zu verstehen, wenn am Elisenbrunnen der „Duft“ nach faulen Eiern in die Nase steigt. Gerade im Winter riecht es hier besonders stark. Doch sobald man etwas über die besondere geologische Situation, die zur Entstehung dieses besonderen Wassers führt, seine Eigenschaften, seine Nutzung bis hin zu 2.000 Jahren rückwärts, seinen Einfluss auf die Stadt erfährt, gerät man ins Staunen und stellt fest: Das ist etwas, was höchsten Respekt verdient. Und es stellt sich die Frage: Was tun wir heute damit?
Die Menge an Thermalwasser, die ohne jedes menschliche Zutun seit Tausenden von Jahren aus dem Aachener und Burtscheider Boden sickert, ist beträchtlich (ca. 3,5 Mio. Liter/ Tag), die Wärme ist ebenfalls enorm – ein Gratis-Geschenk der Natur. Das meiste davon landet derzeit ungenutzt im Abwasser. Die Burtscheider Rheumaklinik und die Carolus Thermen verwenden nur einen geringen Anteil der Gesamtmenge an Thermalwasser. Die Mineralwasserproduktion der Kaiserbrunnen AG ist eingestellt. Die unaufhörlich schüttenden Quellen befinden sich mitten in der Innenstadt zwischen Dom und Hotmannspief sowie im Burtscheider Tal, überbaut oder verborgen in Hinterhöfen oder unbemerkt im Straßenpflaster. Sie liegen nicht tief, ca. 1,5 m. Die Stadtverwaltung wartet sie und sorgt durch permanentes Pumpen dafür, dass es nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt, z.B. nasse Keller. Aachen könnte von seinem natürlichen Schatz sehr viel mehr profitieren, als derzeit der Fall, im Hinblick auf Wärmenutzung, Nachhaltigkeit, Tourismus, Lebensqualität.
Eine Gruppe Aachener Bürgerinnen und Bürger, hat vor 10 Jahren ehrenamtlich damit begonnen, durch Aktionen, Ausstellungen, Führungen, Anregungen den Wert der Aachener Thermalquellen ins Bewusstsein zurückzuholen. Hieraus ergaben sich eine vielzahl von Projekten, die unter dem Dach der Bürgerstiftung bearbeitet werden und die unter https://thermalquellen-aachen.de/ einsehbar sind. Derzeit aktuelle Themen sind:
- Straßenmuseum "aachen 72° celsius",
- Thermische Nutzung des Thermalwassers
- Sichtbarmachung von der schönsten Badekammer Aachens in 3D .
Die App mit Augmented Reality Funktion finden Sie hier
SuperSonntag 14.11.2018:
AN 11.11.2018:
"Geschichte des Wassers wird Lebendig"
AZ 29.09.2017:
AZ 06.06.2017:
"Gelder für die Quellen sprudeln"
AZ 03.06.2017:
"Die heißesten Quellen nördlich der Alpen"
AN 26.05.2017: