News
23.06.2025 Einladung: Die Initiative „Wärm Komp“ stellt Pläne zur weiteren Nutzung des Thermalwassers in Burtscheid vor
Pünktlich vor der Sommerpause läutet die Initiative „Wärm Komp“, getragen durch die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, die nächste Runde zu einem Thermalwasserbadebrunnen in Burtscheid ein. Aus dem abgebrochenen Versuch im Pop-up-Becken am Fontainenbrunnen konnten wichtige Erfahrungen gesammelt werden. Die beiden wichtigsten Punkte, die zukünftige Lage und die verbesserte Hygiene, werden nun in der nächsten Runde für das Baden im unterbelassenem Thermalwasser angepackt.
Zur Lage und zur Gestaltung eines verstetigten Thermalbadebrunnes haben sich im Sommersemester sieben studentische Arbeitsgruppen aus dem Fachbereich Architektur der FH Aachen sehr nachhaltige und kreative Gedanken gemacht. Wie die bisherigen Arbeiten zum „Wärm Komp“ wird das Vorhaben von Prof. Dr. Anke Fissabre und ihren Mitarbeitern Steffen Eul und Cathrin Simon geleitet. In der Nähe des Couvenpavillons und der Klinik Rosenquelle im Kurgarten Burtscheid entwickelten die Studierenden sowohl Entwürfe für Pop-Up-Brunnen und als auch für dauerhafte Badebecken.
Die Ergebnisse sind am 04.07.2025 ab 19.00 Uhr an der Rosenquelle im Burtscheider Kurgarten Burtscheid öffentlich zu bestaunen.
Ort: Quellgebäude der Rosenquellen, Kurgarten Burtscheid Dammstraße, 52066 Aachen
Datum: 4.7.2025 ab 19:00 Uhr
Dabei besteht auch die Chance des Fußbadens im Thermalwasser. Danach werden die Entwürfe auf der Homepage „Wärm Komp“ veröffentlicht. Außerdem werden die wesentlichen Ergebnisse noch am 5. und 6.07. auf der Ausstellung Wasserroute in der Annahalle und anschließend im Stadtbad Aachen ausgestellt.
Nachdem das Gesundheitsamt die Anforderung an die Hygiene formuliert hat und beim Wärm Komp im Fontainenbecken die Keimbelastung zu hoch war, will die Initiative nun zeigen, dass sie in der Lage ist, die Grenzwerte für die Keimbelastung (zumindest größenordnungsmäßig) einzuhalten. Dazu wurde seitens des Lehrgebietes Bioverfahrenstechnik (Prof. Dr. Nils Tippkötter) der FH Aachen unter der Leitung von Dr. Simon Krafft und ein interdiszipliniertes Forschungsprojekt mit anderen technischen Instituten initiiert. Ziel ist die Untersuchung der Entwicklung der Keimbelastung und deren Reduzierung. Dazu werden unterschiedliche Materialen und Formen für ein Thermalwasserbecken getestet. Untersucht werden auch die nachhaltige Reinigung sowie die Auskoppelung und Verwendung der Wärme des 60 Grad warmen Thermalwassers. Die ersten Thermalwasserproben aus der Rosenquelle wurden am 17.06. entnommen. Die Untersuchungen laufen noch bis zum September.
Weitere Informationen: www.waermkomp.jetzt und www.stadtteilkonferenz-burtscheid.de/arbeitskreise/bach-offenlegen-thermalwasser-nutzen.html