Beratung Bericht über die Zusammenarbeit des Ernährungsrates mit Tellerrand e.V. und der Kita / OGS St. Josef Herzogenrath
Ernährungsgewohnheiten sind sehr langlebig und schwierig zu ändern. Deshalb haben Kindertagesstätten neben dem Elternhaus eine besondere Chance, Kindern in ihren ersten Lebensjahren Lust auf gutes und gesundes Essen zu machen. Im Idealfall kann das die Basis für ein günstiges Essverhalten legen, das ein Leben lang dauert. Da das Essverhalten der Kinder im Vorschulalter stark durch Imitation geprägt wird, ist die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher entscheidend.
Konkret kann dies bedeuten:
- Kinder essen gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern
- Mit Kindern über Vorlieben und Abneigungen sprechen
- Neue Rezepte gemeinsam ausprobieren
- Gemüse, Obst oder Kräutern selber anbauen
- Eine gute Tischatmosphäre schaffen
Orientierung gibt der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Mit dem Ziel, die Qualität der Kita / Schule Essen zu verbessern, unterstützt der Ernährungsrat Aachen und Region den Verein TELLERRAND e.V in seinem Streben, dieses Ziel zu erreichen und die DGE-Standards zu erfüllen.
Das Grundkonzept des Vereins TELLERRAND beschrieb Herr Zanders (Vereinsvorstand) als „Sorge tragen für den sozialen Zusammenhalt“. Neben der Bereitstellung von Mahlzeiten bietet der Verein mit Hilfe von Beschäftigten des 2. Arbeitsmarktes Dienste wie Schneeräumen, Gartenpflege, Ansprechpartner für Senioren an. Geplant sei außerdem ein Gartenprojekt. Alle Kinder in Kita (70 Kinder) und OGS (130 Kinder) nehmen am Mittagessen teil. Das Essen wird in die Ess- bzw. Gruppenräume gebracht zu den einzelnen Tischgruppen.
Der Speiseplan ist für 4 Wochen ausgelegt. Darauf stehen wöchentlich 2x Fleisch- und 3x vegetarische Speisen. Alle 14 Tage kommt eine Fisch- statt einer Fleischspeise auf die Tische. Einmal wöchentlich wird ein so genanntes „Überraschungsmenü“ angeboten, damit saisonal preiswerte und gesunde Gemüsesorten verarbeitet werden können.
Kita und OGS werden in die Ernährungsplanung durch Vorstellen einzelner Gemüsesorten aus dem Bio-Landbau, die vielen Kindern vielleicht unbekannter sind, einbezogen. Das Feedback laufe bei den Kita -Kindern über Legosteine. Die Schulkinder wurden ebenfalls befragt.
Eine Vorschul-Kindergruppe hat im „Kinderrestaurant“ für die Eltern selbst gekocht, serviert und wieder aufgeräumt.
Es wird zurzeit stärker vegetarisch und vollwertig gekocht. Als Alternative zum Fleisch werden Nüsse und Kerne ausprobiert sowie der Einsatz von pürierten Hülsenfrüchten. Die Küchenleitung wird weitere Rezepte aus dem Fundus des Ernährungsrates sowie aus der Website der Vernetzungsstelle für Kita- und Schulverpflegung NRW für vegetarische Ernährung.