• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Projektarchiv
  • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
Vorlesen

Aachen Fenster
Biotopia Aachen

Der Förderverein aachen_fenster - raum für bauen und kultur e.V. startet am 9.10.2020 eine Veranstaltungsreihe zum Thema Klimagerechte Stadt der Zukunft. Die Veranstalter beleuchten, wie Städte und Regionen über das Grün gestaltet werden können und dabei positive, das Leben fördernde Impulse auf die Stadt – oder Regionalgesellschaft entwickeln.

Nachhaltigkeitsprojekte AStA RWTH

Studierende der RWTH Aachen engagieren sich für nachhaltige Projekte, die im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der RWTH koordiniert werden. Diese Aktivitäten werden auf Wunsch des AStA nun Teil des Transformationsnetzwerkes, das derzeit durch die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen mit dem Projekt Region Aachen 2050 aufgebaut wird. Damit verjüngt sich das Netzwerk entscheidend.

SDG 18: Bewusstseinswandel

Madeleine Genzsch ergänzt mit Ihrem Projekt SDG 18 die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN um die Dimension einer inneren Haltung des Menschen sich und der Natur gegenüber. In der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit & Bewusstsein – Wandel als innerer Transformationsprozess“ werden die 17 Ziele um die geistig-spirituelle Perspektive ergänzt, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Suffizienz gestärkt.

Bleiberger Fabrik WORLD:LAB – 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung

Jedes WORLD:LAB wird von einer Partnerorganisation, einem Verein, einer Initiative o.ä. begleitet, welche Fachleute auf ihrem Gebiet sind und in das Thema einführen oder Fragen beantworten können. Neben den Fachleuten werden Künstler:innen das Lab begleiten und zur Kreativität bezüglich des Themas einladen. Jedes WORLD:LAB dauert von Montag bis Freitag.

Brand Spricht

Wann hast du das letzte Mal mit jemandem ausführlich gesprochen, der zu einem bestimmten Thema ganz anderer Ansicht ist? Ziel dieses Projektes ist, Menschen unterschiedlicher Ansichten zusammen zu bringen um einen Austausch anzuregen. Auch wenn sich danach keine der Meinungen verändert haben, so wurde trotzdem miteinander - und nicht übereinander - gesprochen.

Festival der Taten 2.0

Unter dem Motto „17 Ziele – 1 Mission. Getrennt aber doch zusammen“ entwarfen junge Leute bis zum 35. Lebensjahr aus ganz Deutschland mit großem Elan und Spaß eigene Ideen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Aus dem Handlungsslogan „Tu Du’s: Sei Teil der Veränderung“ wurde kraftvoll gelebte Realität mit bemerkenswerten Ergebnissen. Eine Teilnehmerin: „Es ist um so cooler, wenn man sich mal ein Wochenende konkret mit Lösungsideen auseinandersetzt – einfach mal weit denkt und sich nicht so begrenzt.“

INFORM GmbH

Wir begrüßen als ersten Partner in unserem Transformationsnetzwerk aus dem Bereich Wirtschaft die INFORM GmbH, Aachen, ein Unternehmen der Informatikbranche.

„Eine Nachhaltige Unternehmensentwicklung wird langfristig den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ermöglichen“, sagte Adrian Weiler anlässlich eines Informationsaustausches mit der Leitung des Projektes Region Aachen 2050.

Initiative Bürgerrat Aachen

Im Zentrum unserer Stadt Aachen, auf dem Parkhaus Büchel gründete sich die Initiative Bürgerrat Aachen. Die Initiative beabsichtigt Aktivitäten für ganz Aachen. Sie verfolgt das Ziel, mit dem Bürgerrat nach dem Vorbild der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien mehr Demokratie zu leben. Sie will in den nächsten Monaten einen entsprechenden Antrag an die Stadt formulieren und das Thema in die öffentliche Diskussion bringen.

Klimaentscheid Aachen

Was wollen wir? Wir wollen, dass Aachen bis 2030 klimaneutral wird. Damit möchten wir dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dazu muss das Klimaschutzkonzept der Stadt angepasst und deutlich ambitionierter werden. Es müssen konkrete und verbindliche Maßnahmen ausgearbeitet werden.

Das Nachhaltigkeitscafé

In Kooperation mit dem Eine Weltforum Aachen e.V. und dem Wandelwerk Aachen rief die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen im Rahmen des Projektes <link projekte region-aachen-2050-transformationsnetzwerk.html>Region Aachen 2050 im Frühjahr 2021 den Aufbau einer Initiative zur Vernetzung des nachhaltigen Engagements ins Leben. Den über 200 Organisationen in der Stadt Aachen und Umgebung, die sich in vielfältiger Weise dem Thema Nachhaltigkeit widmen, soll mit dem „Nachhaltigkeitscafé“ ein Raum gegeben werden, um sich zu präsentieren und den Dialog vor Ort fördern.

Hi, wir sind die Meffis!

Hi, wir sind die Meffis, ist ein neuer Verein, der sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und die Entwicklung dorthin beschäftigt. Uns allen gemeinsam ist, dass wir eine Antwort suchen auf die Frage, wie wir gemeinsam leben wollen im Rahmen der Ressourcen, die uns unsere Erde in unserer Region zur Verfügung stellt.

das Wandelwerk WirSinn. Zukunft!

Das Wandelwerk bringt Menschen in den persönlichen Austausch, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren oder engagieren möchten. Dabei stellt auch der innere Wandel, also die Frage nach den Werten und Motiven die dem eigenen Handeln zugrunde liegen, eine wichtige Bedeutung.

Umwelt- und Naturschutz

Impuls für eine Vision
Region Aachen 2050


Zwischenbilanz 2022/2023


Finanzierung Region Aachen 2050


Partnerprojekte


Das Nachhaltigkeitscafé


   Der Ernährungsrat


Klima-Botschafter:innen


Klima vor Acht


Videos für den Klimaschutz

Youtube Kanal: #klimaretten
Empfehlungen und Tipps für konkrete Klima-Entlastungen


Veranstaltungstipps:

Städtebauliches Kolloquium - hybrid


Literaturhinweise:

Ursula von der Leyen: Europäische Musterstädte für Nachhaltigkeit
Dr. Dorothea Ernst: Nachhaltigkeit, in 30 Minuten wissen Sie mehr
Nachhaltigkeitsszene Region Aachen


Artikel

15.06.2022 Aachener Nachrichten
04.06.2022 Aachener Nachrichten
20.04.2022 Die Stiftung
14.09.2021 Die Klimawette Inspiration
09.2021 Wirtschafliche Nachrichten
21.08.2021 Aachener Nachrichten
05.06.2021 Aachener Nachrichten
18.02.2021 Aachener Nachrichten


Berichte unserer Veranstaltungen

Bericht unserer Auftaktveranstaltung
Bericht des 2. Dialogforums
Bericht des 3. Dialogforums
Bericht 1. Aachener Nachhaltigkeitstag


Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN:


Dieses Projekt wird unterstützt durch unseren Sponsor:

Projektleitung: Richard Schieferdecker

E-Mail: info.at.buergerstiftung-aachen.de

NEWS

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • 04.03.2025 Ehrenamtliche Projektleitung für Kinderbeirat gesucht

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz