• Über uns 
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
      • 15 Jahre Bürgerstiftung
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles 
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
    • Stellenausschreibungen
      • Lebensbaum Projektleitung
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden 
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Bronzepatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte 
    • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Zwischenbilanz 2022/2023
      • Werden Sie Transformationsnetzwerk-Partner!
      • Ziviler Sektor
      • Sektor Kommunen
      • Sektor Hochschulen
      • Sektor Wirtschaft
    • Unsere Projekte
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Partnerschaften im Sand
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Geflüchtete
      • Fahrradprojekt
      • Ferienspiele
      • Gripsgymnastik
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitscafé
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Platz für Demokratie
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
      • USE-IT
      • Ukraine
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
  • Ihr Projekt 
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
  • Service 
    • Mitmachen
    • Stifter:in werden
      • Treuhandvermögen
    • Spenden
      • Pfandboxen
      • Grenzlandtheater spendet für Geflüchtete
      • Sparkasse Aachen und Jürgen Kutsch Stiftung
    • Sponsor werden
    • Unternehmenspate werden
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Unsere Projekte
  • Partnerschaften im Sand

Partnerschaften im Sand

Das Projekt „Partnerschaften im Sand (PiS)“ bietet allen Bürger:innen die Möglichkeit, im Rahmen eines Kunst Events ihre fotografischen Portraits direkt auf eine lose Sandfläche zu drucken und diese mit Farbpigmenten individuell zu gestalten. Im Anschluss werden die Landschaften aus fragilen Sandporträts in einem kollektiven Akt aufgelöst und schließlich wieder zu dem, was sie zu Beginn waren: lose Sandkörner.

Dieser gemeinschaftliche Prozess fördert die Wertschätzung gegenüber dem stetigen Kreislauf von Entstehung und Auflösung, der für alle lebenden Organismen universell ist. Die Flüchtigkeit des Momentes wird konkret erfahrbar und erhebt Respekt und Gleichheit zwischen unterschiedlichen Menschen und Kulturen zu einer Selbstverständlichkeit.

Das Projekt des israelischen Künstlers Ira Marom trägt zur Realisierung der Stiftungsziele Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung bei. Der partizipative Charakter ermöglicht eine Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen. Über die Kooperation mit dem Geschwister Scholl-Gymnasium Aachen wird das Projekt mit 400 Schüler:innen umgesetzt.

„Wir unterstützen dieses Kunst-Projekt gerne, weil sich hier junge Menschen kreativ ausdrücken und gleichzeitig mit dem Thema Vergänglichkeit (Auflösung der Kunstwerke) auseinandersetzen können“, sagt Ursula Tiebel, Mitglied im Vorstand, die die Kooperation initiiert hat. Die finanzielle Unterstützung für das Projekt kommt aus dem Fonds auf Augenhöhe der GLS Bank.

Digitales wird analog: Entstehung der Sandporträts

Im Vorfeld senden die Teilnehmer:innen ihre Fotoporträts per E-Mail zu oder lassen sich direkt vor Ort fotografieren. Die digitalen Aufnahmen werden dann mit Hilfe des sand-Madia Druckverfahrens als unifizierte Tonerflächen auf einer Trägerfolie ausgegeben. Die Teilnehmer:innen übertragen diese Ausdrucke selbst auf eine gepresste Sandoberfläche und verwandeln damit Pixel in Sandkörner.

Ein größeres Ganzes: Integration und Präsentation der Sandpoträts

Aus vielen individuellen Sandporträts entsteht nach und nach eine ganze Bildlandschaft. Die Teilnehmer:innen fügen ihre Selbstporträts aus Sand persönlich in die Landschaft ein und werden Teil eines gemeinschaftlichen Gesamtwerkes. Die Landschaft entsteht entweder auf einem Steg aus Holzpaletten oder auf einem beweglichen Förderband. Je nach gewählter Fläche ist die gleichzeitige Präsentation von zu 1000 Sandbildern möglich.

Und am Ende die Gleichheit: Auflösung und Nachbetrachtung

Für das PiS-Projekt ist der Auflösungsprozess der Sandporträts genauso wichtig wie deren Entstehung. Durch den kollektiven Akt der Dekonstruktion wächst die Erkenntnis, dass nur das Vergängliche wertvoll ist. Die Flüchtigkeit des Daseins wird im kreativen Prozess als Qualität zelebriert

Eine gemeinsame Reise: gesellschaftlicher Wert des PiS-Projektes

Sandporträts sind von Natur aus fragil. Damit repräsentieren sie den flüchtigen Charakter unseres Daseins als eine Eigenschaft, die uns alle verbindet. Gleichzeitig fördert der Entstehungsprozess der Porträtlandschaft unsere Fähigkeit als Menschenfamilie ein Gesamtwerk zu erschaffen. Individuelle Kreativität wird so innerhalb der Geborgenheit einer Gemeinschaft erfahrbar.


Die PiS-Projekte sollen Orte der Reflexion sein. Sie sind eine Plattform für alle, die sich in einem wertungsfreien Raum ausdrücken und einbringen möchten. Das gemeinsame Tun stärkt unser soziales Miteinander, fördert die Wertschätzung für das Leben und lässt uns erkennen, was uns im Kern unseres Daseins alle gleich und doch einzigartig sein lässt.

Kunst / Kultur

Aktionen:

Vergängliche Porträts in Sand am
Geschwister-Scholl-Gymnasium

  • Kontakt
  • Website

Kontakt

ira.marom@sand-media.com
    +49 (0) 152 540 71643

Website

http://marom.sand-media.com/

News

  • 05/2023 Stimmen Sie für das Thermalwasser Projekt ab!

  • 05/2023 “NORMAL IS OVER 1.1.” eine Filmvorführung

  • 05/2023 „Klimaneutral 2030 – gemeinsam für Aachen“

  • 05/2023 Lust auf Zukunft - dm 50. Geburtstag

  • 05/2023 „Menschenwürde - unantastbar?“ am 23.Mai 2023 von 18 bis 20 Uhr auf dem „Platz für Demokratie“

 

News

  • 05/2023 Stimmen Sie für das Thermalwasser Projekt ab!

  • 05/2023 “NORMAL IS OVER 1.1.” eine Filmvorführung

  • 05/2023 „Klimaneutral 2030 – gemeinsam für Aachen“

  • 05/2023 Lust auf Zukunft - dm 50. Geburtstag

  • 05/2023 „Menschenwürde - unantastbar?“ am 23.Mai 2023 von 18 bis 20 Uhr auf dem „Platz für Demokratie“

  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07

 

BIC: AACSDE33

 

Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

 

© 2023 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen | Impressum | Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz