• Über uns 
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
      • 15 Jahre Bürgerstiftung
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Spendensiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles 
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
    • Stellenausschreibungen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden 
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte 
    • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Werden Sie Transformationsnetzwerk-Partner!
      • Ziviler Sektor
      • Sektor Kommunen
      • Sektor Hochschulen
      • Sektor Wirtschaft
    • Unsere Projekte
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Geflüchtete
      • Fahrradprojekt
      • Ferienspiele
      • Gripsgymnastik
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitscafé
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • „Offenes Aachen! 3.0“
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Platz für Demokratie
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
      • USE-IT
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • Ukraine
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Akademie der Vereine
      • "Brand spricht"
      • Camus-Festival
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Floodlight Musicals
      • Herzabdruck e.V.
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
      • Rock Your Life
  • Ihr Projekt 
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
  • Service 
    • Mitmachen
    • Stifter:in werden
      • Sondervermögen
      • Treuhandvermögen
    • Spenden
      • Pfandboxen
      • Grenzlandtheater spendet für Geflüchtete
      • Sparkasse Aachen und Jürgen Kutsch Stiftung
    • Sponsor werden
    • Unternehmenspate werden
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Unsere Projekte
  • Aachener Bäche ans Licht
Vorlesen

Aachener Bäche ans Licht

Im Aachener Stadtwald entspringen mehr als zehn Bäche und fließen nordwärts in die Stadt. Doch wo sind Pau, Jahannisbach, Gillesbach und Beverberbach im Stadtbild geblieben? Aachen ist weitgehend eine wasserlose, trockene Stadt, obwohl man sagt, echte Oecherinnen und Oecher seien mit Pauwasser getauft! Nachdem die Bäche über Jahrtausende in offenen Bachbetten oder Gerinnen durch die Stadt geflossen waren, wurden sie Ende des 19.Jahrhunderts aus hygienischen Gründen in eine Verrohrung unter die Erde gebracht, wo sie noch heute unerkannt und unbeachtet unter der Stadt abfließen.

Muss das so bleiben, wo das Bachwasser doch wieder sauber ist?

Gewässer – möglichst in Verbindung mit schattenspendenden Bäumen - wirken auf den Menschen erholsam und belebend, für die Kinder sind sie willkommene Spielstätten, das Kleinklima in der Umgebung wird verbessert. Frisches und sauberes Wasser trägt zu einem positiven Stadtbild bei. Die erforderlichen Gewässer, hier die Aachener Bäche, sind vorhanden… man muss sie nur wieder ans Licht bringen.

Es lohnt sich, die Bäche Schritt für Schritt wieder an die Oberfläche zu holen und als sichtbares Gewässernetz in offenen Natursteinrinnen durch die Stadt zu führen.

An ausgewählten Plätzen kann man Abschnitte der Bachkanäle öffnen und einen Blick in die „Aachener Unterwelt“ ermöglichen. Die unterirdischen, aus verschiedenfarbigen Klinkern gemauerten Aachener Bachkanäle sind faszinierende Bauwerke in einem sehr guten Zustand. Nicht jede Stadt verfügt über solch ein Baujuwel!

Im Jahr 2019 wurde die von der Stadt Aachen beauftragte Machbarkeitsstudie „Aachener Bäche sichtbar und erlebbar machen“ öffentlich vorgestellt und politisch beschlossen. Seither trifft sich regelmäßig eine Gruppe interessierter Bürger:innen, um durch verschiedene Aktivitäten für die Umsetzung des Vorhabens zu werben und die verantwortlichen Personen und Institutionen zu unterstützen.

Menü

  • Geplante Aktionen
  • Projektziele und Aktivitäten
  • Vergangene Aktionen

Aktuelles

Bäche ans Licht – aktuelle Entwicklungen“, aus Rundbrief Nr. 89 des Ökologie-Zentrums e.V.

„Wasser sichtbar machen in Burtscheid“ im Planungsausschuss

Unsere Bäche ans Licht! - Veranstaltungseinladung


Links

Thermalwassergruppe
Ökologiezentrum
Stadt Aachen zum Thema Aachener Bäche
Beispielprojekt Lutter in Bielefeld
Beispielprojekt der Bächle in Freiburg


Machbarkeitsstudie / Leitbild


Weiterführende Informationen

  • Das Wasser soll zurück ans Tageslicht (Artikel)
  • Eine neue Rinne für den Paubachkanal (Artikel)
  • Erinnerung an eine nasse Belagerung (Artikel)
  • Dem Bachlauf auf der Spur (Artikel)
  • Die Freiburger Bächle kriegen Konkurrenz (Artikel)
  • Stadt Aachen - Projekte der Stadtentwicklung
  • Der Johannisbach kommt ans Licht (Video)
  • "Die Aachener Bäche" (Buch)
  • Kontakt

Projektleitung: Helmut Berg

aachenerbaeche.at.buergerstiftung-aachen.de

Tel. 01511 2224901

News

  • 01/2023 Startschuss: Crowdfunding "Platz für Demokratie"

  • 01/2023 Die 5. Kohorte des Projektes Existenzgründung ist gestartet!

  • 12/2022 Rückblick: Büchelführung am 28. November

  • 12/2022 Janusz Kubanek zum Thema ehrenamtliches Engagement

  • 12/2022 Klimabewust aktiv

 

News

  • 01/2023 Startschuss: Crowdfunding "Platz für Demokratie"

  • 01/2023 Die 5. Kohorte des Projektes Existenzgründung ist gestartet!

  • 12/2022 Rückblick: Büchelführung am 28. November

  • 12/2022 Janusz Kubanek zum Thema ehrenamtliches Engagement

  • 12/2022 Klimabewust aktiv

  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE46370605900003690091 BIC: GENODED1SPK
Sparda Bank West

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

 

© 2023 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen | Impressum | Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz