• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Projektarchiv
  • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
  • Ziviler Sektor
Vorlesen

Transformationsnetzwerk Partnerprojekte im zivilen Sektor

NeNa - Netzwerk Nachhaltiges Aachen

Das Netzwerk Nachhaltiges Aachen – kurz NeNa – ist ein Netzwerk lokaler Vereine, Organisationen, Initiativen und Institutionen in der Region Aachen, die sich alle für den Umwelt-und Klimaschutz und in den vielfältigen Bereichen der Nachhaltigkeit, kurz – für eine bessere Welt – engagieren.

Gemeinsam präsentiert das Netzwerk – einmal monatlich mittwochs – in Kooperation mit dem Cineplex Aachen die Filmreihe „Global Hingeschaut“.

Zu sehen sind politisch relevante Filme (hauptsächlich Dokumentarfilme) zum Klimawandel und Umweltschutz. Filme, die in visuell einzigartiger Weise aufklären und wachrütteln, die für die globale Komplexität nachhaltiger Themen sensibilisieren und die ermutigen, neue Lösungen zu finden und neue gesellschaftliche Wege zu beschreiten. 

Zum Konzept der Reihe gehört, dass die jeweilige Thematik des Films mit dem und für das Publikum vertieft wird. So wird jede Filmvorführung von einer fachlich qualifizierten Filmwissenschaftlerin begleitet, eingeführt und moderiert. Nach dem Film stehen der/die Regisseur:in und/ oder Expert:innen aus dem Netzwerk für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung, nicht zuletzt um eine Brücke zu schlagen vom Film zu lokalen Gegebenheiten und der Frage „Was kann ich selbst tun?“.

Und last but not least: Vor und nach dem Film laden Informationsstände im Foyer des Kinos ein NeNa-Vereine kennenzulernen, sich auszutauschen und zu netzwerken, sowie weitere Fachinformationen zu erhalten.

Informationen zu den Filmen und über die Gäste zu den jeweiligen Filmen entnehmen Sie bitte der Presse und www.facebook.com/NeNa.Aachen

https://www.cineplex.de/filmreihe/global-hingeschaut/2798/aachen/

Bei Fragen zum Programm und zum Netzwerk wenden Sie sich an: info.at.nena-aachen.de. Ansprechpartner sind Frank Boell (Organisator) und Birgit Esser (Moderatorin der Filmreihe)


Neue Partnerschaft mit dem Solar Förderverein Deutschland e.V. Werde Solar-Botschafter:in! Fortbildung am 31 August in Aachen

Wir begrüßen den Solar Förderverein Deutschland e.V. als neue Partnerorganisationin unserem Netzwerk. Viele Häuser in unserer Heimat warten auf eine eigene Solaranlage mit dem Ziel, das eigene nachhaltige Leben weiter zu optimieren.
Kannst du gut erklären und brennst für Solarenergie?
Dann werde Solar-Botschafter:in!
Die Idee: Die Nachbarschaft hat einen großen Einfluss auf den Ausbau der Solarenergie. Viele wissenschaftliche Studien bestätigen inzwischen: Wer vom eigenen Fenster aus eine eine Solaranlage sieht, beschließt mit größerer Wahrscheinlichkeit auch eine auf das eigene Dach zu packen. Diesem Effekt hilft »packsdrauf« nach! Wir bringen die Energiewende in die Nachbarschaft und zwar in Form von Solarpartys. Dabei zeigen Solaranlagen-Besitzer:innen ihre eigene Anlage und berichten von ihren Erfahrungen. Begleitet werden sie von Solar-Botschafter:innen, die durch ihr erlerntes Fachwissen unterstützen. Für noch mehr Solarenergie durch Bürger:innen.
In unserem Fortbildungsprogramm bekommst Du alle Informationen für Deine Rolle als Solarbotschafter:in bei Packsdrauf und lernst die wichtigen Fakten zur Umsetzung einer Solaranlage samt Speicher. Diese Informationen kannst Du bei Deiner nächsten Solarparty an die interessierten Gäste weitergeben und so die Solarenergie in Deiner Nachbarschaft voranbringen. Für das Fortbildungsprogramm solltest Du Dir ca. 2,5 Stunden Zeit einplanen. Dabei bleibt natürlich genug Zeit für Fragen, Diskussion und Vernetzung mit anderen Solar-Begeisterten. 
Die Termine finden wiederkehrend online statt. Die Anmeldung ist kostenfrei unter packsdrauf.de/botschafterin/ möglich. Am 31.08. findet zudem eine Fortbildung in Präsenz in Aachen im Haus der Evangelischen Kirche (Frère-Roger-Str. 8-10) statt. Hierzu laden wir besonders interessierte Bürger:innen aus Aachen und der umliegenden Region ein. 
„Pack´s drauf“ ist eine Initiative des Solar-Fördervereins Deutschland e. V.

Weitere infos findet ihr hier

Theatergruppe Brachland Ensemble

Wir begrüßen als jüngsten Projektpartner im Bereich Nachhaltigkeit die Theatergruppe Brachland Ensemble mit dem interaktiven Theaterstück Humanotop. Die Produktion erfolgt in Kooperation mit dem Theater Aachen, der RWTH Aachen, der Freien Universität Brüssel und der Universität Münster.



Klimafasten

Wir begrüßen als neuen Partner von Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit die Gruppe Christians for Future.
Wir freuen uns, dass wir auf dem Weg zur Klimaneutralität in unserer Heimat von einer weiteren Gruppe zur Zusammenarbeit gebeten wurden. Klimafasten bietet vielfältige Möglichkeiten dazu.


Aachen kocht fair

Gutes Essen bedeutet nicht nur schmackhaftes Essen, sondern Essen, welches auf die vielfältigen Belange von Mensch und Natur Rücksicht nimmt. Deshalb war es dem Eine Welt Forum Aachen und dem Bündnis FAIRhandeln Aachen ein besonderes Anliegen, ein digitales Kochbuch zur Verfügung zu stellen, welches vegetarische Rezepte unter Verwendung regionaler und fair gehandelter Zutaten enthält. Auf diese Weise soll nicht nur ein Beitrag zur weltweiten Klimapolitik, sondern auch zu menschenwürdigeren Arbeitsbedingungen im Globalen Süden geleistet werden.

Ergänzt wird die Rezeptsammlung durch Informationen zu vegetarischer Ernährung und fairem Handel sowie durch „Steckbriefe“ zu den wichtigsten Fairtrade-Lebensmitteln, diverse Menüvorschläge und einen Saisonkalender.

Das digitale Kochbuch „Öcher kochen, ohne dass es die Welt kostet“ kann unter https://aachenkochtfair.de aufgerufen werden.

Guten Appetit! Bon appétit! Eet smakelijk!


HeimatERBE GmbH und greenzero.me GmbH

Wir begrüßen

Dirk C. Gratzel, Aachen,

mit seinen Firmen HeimatERBE GmbH und greenzero.me GmbH als neuen Partner im Bereich Wirtschaft unseres Projektes Region Aachen 2050.

Dirk Gratzel selbst verfolgt das Ziel, seine Umweltwirkung drastisch zu reduzieren und seine Lebens-Ökobilanz in allen wesentlichen Wirkungskategorien durch Kompensationsmaßnahmen auszugleichen. Mit seinen Firmen berät er insbesondere Unternehmen, nachhaltiges Wirtschaften zu organisieren. Zu den Kernkunden gehört die Drogeriemarkt-Kette dm.

Das beigefügte Video gibt einen Einblick.

https://m.dw.com/de/privatkampf-gegen-den-klimawandel/av-59383119


Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Aachen

Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt die Idee einer ethischen Marktwirtschaft, die auf gemeinwohl-fördernden Werten wie Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung aufgebaut ist. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Die Aachener Regionalgruppe leistet einen Beitrag dazu, dass die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie weiter verbreitet wird, dass Unternehmen und Organisationen in der Aachener Region vom Instrument der Gemeinwohl-Bilanz erfahren und diese nutzen und wir so alle gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten.

Weitere Informationen gibt es unter https://web.ecogood.org/de/aachen/.


das Wandelwerk WirSinn. Zukunft!

Das Wandelwerk bringt Menschen in den persönlichen Austausch, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren oder engagieren möchten. Dabei stellt  auch der innere Wandel, also die Frage nach den Werten und Motiven die dem eigenen Handeln zugrunde liegen, eine wichtige Bedeutung.


SDG 18 Bewusstseinswandel


Madeleine Genzsch ergänzt mit Ihrem Projekt SDG 18 die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN um die Dimension einer inneren Haltung des Menschen sich und der Natur gegenüber. In der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit & Bewusstsein – Wandel als innerer Transformationsprozess“ werden die 17 Ziele um die geistig-spirituelle Perspektive ergänzt, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Suffizienz gestärkt.


Hi, wir sind die Meffis!

Hi, wir sind die Meffis, ist ein neuer Verein, der sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und die Entwicklung dorthin beschäftigt. Uns allen gemeinsam ist, dass wir eine Antwort suchen auf die Frage, wie wir gemeinsam leben wollen im Rahmen der Ressourcen, die uns unsere Erde in unserer Region zur Verfügung stellt.


Klimaentscheid Aachen

Was wollen wir? Wir wollen, dass Aachen bis 2030 klimaneutral wird. Damit möchten wir dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dazu muss das Klimaschutzkonzept der Stadt angepasst und deutlich ambitionierter werden. Es müssen konkrete und verbindliche Maßnahmen ausgearbeitet werden.


Aachen Fenster Biotopia Aachen

Der Förderverein aachen_fenster - raum für bauen und kultur e.V. startet am 9.10.2020 eine Veranstaltungsreihe zum Thema Klimagerechte Stadt der Zukunft. Die Veranstalter beleuchten, wie Städte und Regionen über das Grün gestaltet werden können und dabei positive, das Leben fördernde Impulse auf die Stadt – oder Regionalgesellschaft entwickeln.


Initiative Bürgerrat Aachen

Im Zentrum unserer Stadt Aachen, auf dem Parkhaus Büchel gründete sich die Initiative Bürgerrat Aachen. Die Initiative beabsichtigt Aktivitäten für ganz Aachen. Sie verfolgt das Ziel, mit dem Bürgerrat nach dem Vorbild der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien mehr Demokratie zu leben. Sie will in den nächsten Monaten einen entsprechenden Antrag an die Stadt formulieren und das Thema in die öffentliche Diskussion bringen.

Die aktuelle Entwicklung Stand November 2020 ist hier zu finden.

Kürzlich wurde der Antrag für die Einrichtung eines Aachener Bürgerrates eingerichtet! Den Antrag können Sie sich hier durchlesen.

 


Nachhaltigkeitsprojekte ASTA RWTH

Studierende der RWTH Aachen engagieren sich für nachhaltige Projekte, die im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der RWTH koordiniert werden. Diese Aktivitäten werden auf Wunsch des AStA nun Teil des Transformationsnetzwerkes, das derzeit durch die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen mit dem Projekt Region Aachen 2050 aufgebaut wird. Damit verjüngt sich das Netzwerk entscheidend.


Partnerprojekt Bleiberger Fabrik WORLD:LAB – 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung

Jedes WORLD:LAB wird von einer Partnerorganisation, einem Verein, einer Initiative o.ä. begleitet, welche Fachleute auf ihrem Gebiet sind und in das Thema einführen oder Fragen beantworten können. Neben den Fachleuten werden Künstler das Lab begleiten und zur Kreativität bezüglich des Themas einladen. Jedes WORLD:LAB dauert von Montag bis Freitag.


Festival der Taten 2.0 ein Rückblick

Unter dem Motto „17 Ziele – 1 Mission. Getrennt aber doch zusammen“ entwarfen junge Leute bis zum 35. Lebensjahr aus ganz Deutschland mit großem Elan und Spaß eigene Ideen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Aus dem Handlungsslogan „Tu Du’s: Sei Teil der Veränderung“ wurde kraftvoll gelebte Realität mit bemerkenswerten Ergebnissen. Eine Teilnehmerin: „Es ist um so cooler, wenn man sich mal ein Wochenende konkret mit Lösungsideen auseinandersetzt – einfach mal weit denkt und sich nicht so begrenzt.“


Kunstaktion "Vision for Future - Action for Future"

Wie wollen wir eigentlich in unserer Region leben im Rahmen der Ressourcen, die uns unsere Erde bereitstellt?
Der Aachener Aktionskünstler Sebastian Schmidt hatte in Kooperation mit der Gruppe Artists for Future die Bürger:innen Aachens eingeladen zu der oben notierten Frage künstlerisch Stellung zu nehmen.
Dazu hatte er ein 2 Meter * 5 Meter großes Bild vorbereitet, das gegenüber dem Geldbrunnen in Aachen an der Fassade des Pfarrhauses St. Folian befestigt war. In den Aktionstagen nutzten 250 Personen jedes Alters, ihren Ideen Ausdruck zu verleihen. Tiefe Erkenntnisse zu den ersehnten Veränderungen wurde verbildlicht. Jeder Impuls ist es Wert weiter bearbeitet zu werden.


Brand Spricht

Wann hast du das letzte Mal mit jemandem ausführlich gesprochen, der zu einem bestimmten Thema ganz anderer Ansicht ist? Ziel dieses Projektes ist, Menschen unterschiedlicher Ansichten zusammen zu bringen um einen Austausch anzuregen. Auch wenn sich danach keine der Meinungen verändert haben, so wurde trotzdem miteinander - und nicht übereinander - gesprochen.

Umwelt- und Naturschutz

Impuls für eine Vision
Region Aachen 2050


Zwischenbilanz 2022/2023


Finanzierung Region Aachen 2050


Partnerprojekte


Das Nachhaltigkeitscafé


   Der Ernährungsrat


Klima-Botschafter:innen


Klima vor Acht


Videos für den Klimaschutz

Youtube Kanal: #klimaretten
Empfehlungen und Tipps für konkrete Klima-Entlastungen


Veranstaltungstipps:

Städtebauliches Kolloquium - hybrid


Literaturhinweise:

Ursula von der Leyen: Europäische Musterstädte für Nachhaltigkeit
Dr. Dorothea Ernst: Nachhaltigkeit, in 30 Minuten wissen Sie mehr
Nachhaltigkeitsszene Region Aachen


Artikel

15.06.2022 Aachener Nachrichten
04.06.2022 Aachener Nachrichten
20.04.2022 Die Stiftung
14.09.2021 Die Klimawette Inspiration
09.2021 Wirtschafliche Nachrichten
21.08.2021 Aachener Nachrichten
05.06.2021 Aachener Nachrichten
18.02.2021 Aachener Nachrichten


Berichte unserer Veranstaltungen

Bericht unserer Auftaktveranstaltung
Bericht des 2. Dialogforums
Bericht des 3. Dialogforums
Bericht 1. Aachener Nachhaltigkeitstag


Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN:


Dieses Projekt wird unterstützt durch unseren Sponsor:

Projektleitung: Richard Schieferdecker

E-Mail: info.at.buergerstiftung-aachen.de

NEWS

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • 04.03.2025 Ehrenamtliche Projektleitung für Kinderbeirat gesucht

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz