Transformationsnetzwerk Partnerprojekte im zivilen sektor
Wir begrüßen als jüngsten Projektpartner im Bereich Nachhaltigkeit die Theatergruppe Brachland Ensemble mit dem interaktiven Theaterstück Humanotop. Die Produktion erfolgt in Kooperation mit dem Theater Aachen, der RWTH Aachen, der Freien Universität Brüssel und der Universität Münster.
Premiere 17.6.2022 in Aachen
Wir begrüßen als neuen Partner von Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit die Gruppe Christians for Future.
Wir freuen uns, dass wir auf dem Weg zur Klimaneutralität in unserer Heimat von einer weiteren Gruppe zur Zusammenarbeit gebeten wurden. Klimafasten bietet vielfältige Möglichkeiten dazu.
Gutes Essen bedeutet nicht nur schmackhaftes Essen, sondern Essen, welches auf die vielfältigen Belange von Mensch und Natur Rücksicht nimmt. Deshalb war es dem Eine Welt Forum Aachen und dem Bündnis FAIRhandeln Aachen ein besonderes Anliegen, ein digitales Kochbuch zur Verfügung zu stellen, welches vegetarische Rezepte unter Verwendung regionaler und fair gehandelter Zutaten enthält. Auf diese Weise soll nicht nur ein Beitrag zur weltweiten Klimapolitik, sondern auch zu menschenwürdigeren Arbeitsbedingungen im Globalen Süden geleistet werden.
Ergänzt wird die Rezeptsammlung durch Informationen zu vegetarischer Ernährung und fairem Handel sowie durch „Steckbriefe“ zu den wichtigsten Fairtrade-Lebensmitteln, diverse Menüvorschläge und einen Saisonkalender.
Das digitale Kochbuch „Öcher kochen, ohne dass es die Welt kostet“ kann unter https://aachenkochtfair.de aufgerufen werden.
Guten Appetit! Bon appétit! Eet smakelijk!
Wir begrüßen
Dirk C. Gratzel, Aachen,
mit seinen Firmen HeimatERBE GmbH und greenzero.me GmbH als neuen Partner im Bereich Wirtschaft unseres Projektes Region Aachen 2050.
Dirk Gratzel selbst verfolgt das Ziel, seine Umweltwirkung drastisch zu reduzieren und seine Lebens-Ökobilanz in allen wesentlichen Wirkungskategorien durch Kompensationsmaßnahmen auszugleichen. Mit seinen Firmen berät er insbesondere Unternehmen, nachhaltiges Wirtschaften zu organisieren. Zu den Kernkunden gehört die Drogeriemarkt-Kette dm.
Das beigefügte Video gibt einen Einblick.
https://m.dw.com/de/privatkampf-gegen-den-klimawandel/av-59383119
Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt die Idee einer ethischen Marktwirtschaft, die auf gemeinwohl-fördernden Werten wie Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung aufgebaut ist. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Die Aachener Regionalgruppe leistet einen Beitrag dazu, dass die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie weiter verbreitet wird, dass Unternehmen und Organisationen in der Aachener Region vom Instrument der Gemeinwohl-Bilanz erfahren und diese nutzen und wir so alle gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten.
Weitere Informationen gibt es unter https://web.ecogood.org/de/aachen/.

das Wandelwerk
WirSinn. Zukunft!
Das Wandelwerk bringt Menschen in den persönlichen Austausch, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren oder engagieren möchten. Dabei stellt auch der innere Wandel, also die Frage nach den Werten und Motiven die dem eigenen Handeln zugrunde liegen, eine wichtige Bedeutung.
Madeleine Genzsch ergänzt mit Ihrem Projekt SDG 18 die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN um die Dimension einer inneren Haltung des Menschen sich und der Natur gegenüber. In der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit & Bewusstsein – Wandel als innerer Transformationsprozess“ werden die 17 Ziele um die geistig-spirituelle Perspektive ergänzt, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Suffizienz gestärkt.
Hi, wir sind die Meffis!
Hi, wir sind die Meffis, ist ein neuer Verein, der sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und die Entwicklung dorthin beschäftigt. Uns allen gemeinsam ist, dass wir eine Antwort suchen auf die Frage, wie wir gemeinsam leben wollen im Rahmen der Ressourcen, die uns unsere Erde in unserer Region zur Verfügung stellt.
Was wollen wir? Wir wollen, dass Aachen bis 2030 klimaneutral wird. Damit möchten wir dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dazu muss das Klimaschutzkonzept der Stadt angepasst und deutlich ambitionierter werden. Es müssen konkrete und verbindliche Maßnahmen ausgearbeitet werden.
Aachen Fenster
Biotopia Aachen
Der Förderverein aachen_fenster - raum für bauen und kultur e.V. startet am 9.10.2020 eine Veranstaltungsreihe zum Thema Klimagerechte Stadt der Zukunft. Die Veranstalter beleuchten, wie Städte und Regionen über das Grün gestaltet werden können und dabei positive, das Leben fördernde Impulse auf die Stadt – oder Regionalgesellschaft entwickeln.
Initiative Bürgerrat Aachen
Im Zentrum unserer Stadt Aachen, auf dem Parkhaus Büchel gründete sich die Initiative Bürgerrat Aachen. Die Initiative beabsichtigt Aktivitäten für ganz Aachen. Sie verfolgt das Ziel, mit dem Bürgerrat nach dem Vorbild der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien mehr Demokratie zu leben. Sie will in den nächsten Monaten einen entsprechenden Antrag an die Stadt formulieren und das Thema in die öffentliche Diskussion bringen.
Die aktuelle Entwicklung Stand November 2020 ist hier zu finden.
Kürzlich wurde der Antrag für die Einrichtung eines Aachener Bürgerrates eingerichtet! Den Antrag können Sie sich hier durchlesen.
Nachhaltigkeitsprojekte ASTA RWTH
Studierende der RWTH Aachen engagieren sich für nachhaltige Projekte, die im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der RWTH koordiniert werden. Diese Aktivitäten werden auf Wunsch des AStA nun Teil des Transformationsnetzwerkes, das derzeit durch die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen mit dem Projekt Region Aachen 2050 aufgebaut wird. Damit verjüngt sich das Netzwerk entscheidend.
Partnerprojekt Bleiberger Fabrik
WORLD:LAB – 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung
Jedes WORLD:LAB wird von einer Partnerorganisation, einem Verein, einer Initiative o.ä. begleitet, welche Fachleute auf ihrem Gebiet sind und in das Thema einführen oder Fragen beantworten können. Neben den Fachleuten werden Künstler das Lab begleiten und zur Kreativität bezüglich des Themas einladen. Jedes WORLD:LAB dauert von Montag bis Freitag.
Festival der Taten 2.0
ein Rückblick
Unter dem Motto „17 Ziele – 1 Mission. Getrennt aber doch zusammen“ entwarfen junge Leute bis zum 35. Lebensjahr aus ganz Deutschland mit großem Elan und Spaß eigene Ideen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Aus dem Handlungsslogan „Tu Du’s: Sei Teil der Veränderung“ wurde kraftvoll gelebte Realität mit bemerkenswerten Ergebnissen. Eine Teilnehmerin: „Es ist um so cooler, wenn man sich mal ein Wochenende konkret mit Lösungsideen auseinandersetzt – einfach mal weit denkt und sich nicht so begrenzt.“
Kunstaktion "Vision for Future - Action for Future"
Wie wollen wir eigentlich in unserer Region leben im Rahmen der Ressourcen, die uns unsere Erde bereitstellt?
Der Aachener Aktionskünstler Sebastian Schmidt hatte in Kooperation mit der Gruppe Artists for Future die Bürgerinnen und Bürger Aachens eingeladen zu der oben notierten Frage künstlerisch Stellung zu nehmen.
Dazu hatte er ein 2 Meter * 5 Meter großes Bild vorbereitet, das gegenüber dem Geldbrunnen in Aachen an der Fassade des Pfarrhauses St. Folian befestigt war. In den Aktionstagen nutzten 250 Personen jedes Alters, ihren Ideen Ausdruck zu verleihen. Tiefe Erkenntnisse zu den ersehnten Veränderungen wurde verbildlicht. Jeder Impuls ist es Wert weiter bearbeitet zu werden.
Wann hast du das letzte Mal mit jemandem ausführlich gesprochen, der zu einem bestimmten Thema ganz anderer Ansicht ist? Ziel dieses Projektes ist, Menschen unterschiedlicher Ansichten zusammen zu bringen um einen Austausch anzuregen. Auch wenn sich danach keine der Meinungen verändert haben, so wurde trotzdem miteinander - und nicht übereinander - gesprochen.

Videos für den Klimaschutz
Youtube Kanal: #klimaretten
Empfehlungen und Tipps für konkrete Klima-Entlastungen
Veranstaltungstipps:
Weltfest - Eine Welt Forum
11. Juni 2022, ganztägig
Nachhaltigkeitstag
17. Juni, 12-18 Uhr, Elisenbrunnen
Humanotop - Brachland Ensemble
Premiere: 17.6.2022 in Aachen
Wohnen wandelt Innnenstadt
21. Juni 2022, 13:00-18:00 Uhr am Pop-Up Campus
Berichte unserer Veranstaltungen
Dieses Projekt wird unterstützt durch unseren Sponsor:


Projektleitung: Richard Schieferdecker