• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Projektarchiv
  • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
Vorlesen

Impuls für eine Vision
einer Umwelt- und Zukunftsregion Aachen

In naher Zukunft wird die Region Aachen, bestehend aus Stadt und Städteregion Aachen sowie den Kreisen Heinsberg, Düren und Euskirchen zu einer Modellregion für gelebten Umwelt- und Klimaschutz. Die Europäischen Grenzgebiete in Belgien und Niederlande sollen ebenfalls einbezogen werden. Dadurch bekommt unsere Region eine Strahlkraft weit über ihre Grenzen hinaus und wird Vorbild für viele Städte und Regionen deutschlandweit, europaweit und international. Wir stellen uns vor, dass die Region Teil der Bewegung New European Bauhaus Europa - angestoßen von der Kommissionspräsidentin Frau Ursula von der Leyen - werden kann. Visionäres Denken ist traditionell lebendiger Bestandteil unserer Region getragen durch die Hochschulen, die Wirtschaftsbetriebe und die Kommunen. Eine große Kraft unserer Region ist in der zivilen Gesellschaft beheimatet. Ungefähr 200 Organisationen beschäftigen sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Auf viele Themen der erforderlichen Veränderungen kann hier zurückgegriffen werden.

Eine Umwelt- und Zukunftsregion generiert zahlreiche Vorteile für die beteiligten Institutionen, Gebietskörperschaften und nicht zuletzt auch für das Land Nordrhein-Westfalen sowie die Bundesrepublik Deutschland

Die Region erfährt als Reallabor für kommunalen Umwelt- und Klimaschutz Überregionale Publicity. Alle Aktivitäten sind an den SDG der UN orientiert. Die Bilanzierungen von kommunalen und privaten Unternehmen ist überwiegend orientiert am Gemeinwohl. Langfristiges Ziel sollte es sein, als Region zur Umwelthauptstadt Europas zu werden. Der in der Region gelegene Naturpark Eifel kann eine wichtige Rolle übernehmen. Seine Attraktivität aus dem Blickwinkel der Bevölkerung ist definitiv vorhanden. Das touristische Interesse an Stadt und Region würde neue Impulse erhalten. Das Gleiche gilt für Region Rheinisches Revier. Die Region soll als Wirtschaftsstandort für „grün wirtschaftenden Unternehmen“ vermarktet werden. Wissenschaftlicher Nachwuchs mit der Idee Ausgründungen vorzunehmen, würde stärker an die Region gebunden werden können, denn eine Umweltregion wird sich zu einer bevorzugten Region für Investitionen entwickeln.

Kern der zukünftigen Organisation soll ein Netzwerk für Transformation der beschriebenen Region in eine klimaneutrale und nachhaltige sowie gemeinwohlorientierte Zukunft sein. Viele Aktivitäten zu diesem Thema sind bereits angestoßen, aber es fehlt an der Gemeinsamkeit. Die Vorarbeiten für die Schaffung dieses Netzwerkes haben in 2019 begonnen. Der Arbeitstitel lautet Region Aachen 2050. Am Anfang des Prozesses wird die Frage zu bearbeiten sein, wie die Beteiligten sich das zukünftige Leben vorstellen unter Berücksichtigung der Ressourcen, die uns unserer Erde in unserer Region zur Verfügung stellt.

Was könnten die konkreten Ziele der Vision sein?

Ziel ist es eine bessere Lebensqualität in der Region Aachen zu erreichen, d.h. die Stadt und Land zu einer noch lebenswerteren Region zu entwickeln, in der sehr zufriedene Menschen leben.

Stadt und Region werden durch ihr Handeln nicht mehr CO2- Emissionen verursachen als von Böden und Ökosystemen gebunden werden können.

Es wird ein effektives und effizientes System der Kreislaufwirtschaft etabliert, so dass der durchschnittliche Ressourcenverbrauch mindestens bis auf das Maß reduziert wird, dass die Erde generieren kann.

Es wird ein modernes Verkehrssystem etabliert, dass öffentlichen Nahverkehr auf Straße und Schiene und Radverkehr in Region und Stadt zu echten Alternativen zu motorisiertem Individualverkehr macht.

Die Entwicklung eines modernen, nachhaltigen und CO2-neutralen Immobilienbestands gehören zu den Kernaufgaben der Entwicklung.
Die regionale Selbstversorgung mit nachhaltiger Energie wird sichergestellt.
Neuste Standards aus den Bereichen Gewässerschutz, Abwasserreinigung, Luftreinhaltung, Naturschutz, nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung werden umgesetzt und erreicht.

Was sind die konkreten Schritte zur Erreichung der Ziele?

Um die Vision lebendig werden zu lassen, sind die folgenden Schritte erforderlich:

Verständigung aller Gruppen auf das Transformationsnetzwerk.

Schaffung einer Organisationsebene für das Transformationsnetzwerk.

Beantwortung der Kernfrage: Wie wollen wir eigentlich leben?

Sammlung aller bereits laufenden Initiativen; Verknüpfung untereinander; Feststellung von Defiziten und Beseitigung dieser.

Etablierung eines Monitoring Systems.

Einbeziehung der Bevölkerung in Veränderungsprozesse.

Entwicklung eines auf vielen Säulen aufbauenden Finanzierungssystems mit Hilfe von Drittmitteln, Fördermitteln (Land, Bund, EU).

Wer sind die wichtigen Akteure?

Die Initiatoren sind sich bewusst, dass das Erreichen einer gemeinsamen Vision nur gelingen kann, wenn die ganze Region und die erforderlichen Akteure begeistert werden können und aktiv an der Gestaltung der vorgeschlagenen Zukunftsregion mitwirken können. Daher wird dafür geworben, in einem ersten Schritt ein informelles Netzwerk aus mindestens den folgenden Akteuren ins Leben zu rufen.

  • Stadt Aachen
  • Städteregion Aachen
  • Kreis Heinsberg
  • Kreis Düren
  • Kreis Euskirchen
  • Deutschsprachige Gemeinschaft Ostbelgien
  • Provinz Limburg, Niederlande
  • RWTH
  • FH Aachen
  • Katho Aachen
  • Musikhochschule Aachen
  • IHK Aachen
  • HDWK Aachen
  • Kirchen und andere weltanschauliche Organisationen
  • Organisationen des zivilen Sektors
  • Land NRW
  • Zukunftsregion Rheinisches Revier

Bis Ende 2021 sollte eine die Prozesse koordinierende und entwickelnde Instanz ( ECO HUB) gegründet sein.

 

Hans-Joachim Geupel
Projektleiter
Bürgerstiftung Lebensraum Aachen

Umwelt- und Naturschutz

Impuls für eine Vision
Region Aachen 2050


Zwischenbilanz 2022/2023


Finanzierung Region Aachen 2050


Partnerprojekte


Das Nachhaltigkeitscafé


   Der Ernährungsrat


Klima-Botschafter:innen


Klima vor Acht


Videos für den Klimaschutz

Youtube Kanal: #klimaretten
Empfehlungen und Tipps für konkrete Klima-Entlastungen


Veranstaltungstipps:

Städtebauliches Kolloquium - hybrid


Literaturhinweise:

Ursula von der Leyen: Europäische Musterstädte für Nachhaltigkeit
Dr. Dorothea Ernst: Nachhaltigkeit, in 30 Minuten wissen Sie mehr
Nachhaltigkeitsszene Region Aachen


Artikel

15.06.2022 Aachener Nachrichten
04.06.2022 Aachener Nachrichten
20.04.2022 Die Stiftung
14.09.2021 Die Klimawette Inspiration
09.2021 Wirtschafliche Nachrichten
21.08.2021 Aachener Nachrichten
05.06.2021 Aachener Nachrichten
18.02.2021 Aachener Nachrichten


Berichte unserer Veranstaltungen

Bericht unserer Auftaktveranstaltung
Bericht des 2. Dialogforums
Bericht des 3. Dialogforums
Bericht 1. Aachener Nachhaltigkeitstag


Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN:


Dieses Projekt wird unterstützt durch unseren Sponsor:

Projektleitung: Richard Schieferdecker

E-Mail: info.at.buergerstiftung-aachen.de

NEWS

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • 04.03.2025 Ehrenamtliche Projektleitung für Kinderbeirat gesucht

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz