• Über uns 
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
      • 15 Jahre Bürgerstiftung
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Spendensiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles 
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
    • Stellenausschreibungen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden 
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte 
    • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Werden Sie Transformationsnetzwerk-Partner!
      • Ziviler Sektor
      • Sektor Kommunen
      • Sektor Hochschulen
      • Sektor Wirtschaft
    • Unsere Projekte
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Geflüchtete
      • Fahrradprojekt
      • Ferienspiele
      • Gripsgymnastik
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitscafé
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • „Offenes Aachen! 3.0“
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Platz für Demokratie
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
      • USE-IT
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • Ukraine
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Akademie der Vereine
      • "Brand spricht"
      • Camus-Festival
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Floodlight Musicals
      • Herzabdruck e.V.
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
      • Rock Your Life
  • Ihr Projekt 
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
  • Service 
    • Mitmachen
    • Stifter:in werden
      • Sondervermögen
      • Treuhandvermögen
    • Spenden
      • Pfandboxen
      • Grenzlandtheater spendet für Geflüchtete
      • Sparkasse Aachen und Jürgen Kutsch Stiftung
    • Sponsor werden
    • Unternehmenspate werden
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk

„Region Aachen 2050“ - Transformationsnetzwerk
für nachhaltiges Leben

Gemeinsam Aachen und die Region neu denken

„So sehe ich für den Menschen die einzige Chance darin,

dass er zwei Einsichten endlich praktisch beherzigt:
dass sein Schicksal mit dem der Mitmenschen

in allen Teilen der Welt verbunden ist 

und dass er zur Natur gehört und diese nicht ihm gehört.“

 

~Albert Einstein

Stellen Sie sich auch – gerade in der jetzigen Zeit - die Frage, wie es mit der Welt weitergehen soll? Viele tun das zurzeit, und manche Menschen tragen schwer daran.

Ist es da nicht sinnvoll „Im Kleinen“ anzufangen? Vor Ort in unserer Region zu schauen, was sich dort zum Guten bewegen lässt?

Gemeinsam mit anderen handeln, mit Mut und Zuversicht neue Wege gehen, Kreativität, Gemeinschaft, sich einbringen, Veränderungen mitgestalten – all dies gibt Kraft und macht Freude.

 

Transformationsnetzwerk „Region Aachen 2050“
Kräfte und Ideen vor Ort bündeln, Menschen und Institutionen zusammenzuführen

Zu diesem Transformationsnetzwerk laden wir alle Bürger:innen aus Aachen und der Region ein sowie regionale Akteur:innen aus Politik, Kommunen, Industrie, Handwerk, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften, Wissenschaft, Bildungseinrichtungen … und zivilgesellschaftliche Initiativen.
Gemeinsam bilden wir ein Transformationsnetzwerk für unsere Region.

Themen wie Umwelt, Mobilität, Wohnen, Bildung, Kultur, Innenstadtentwicklung, Klima, Arbeit und Soziales, Ernährung u.v.m. werden dabei im Fokus stehen.

Dabei sollen auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unsere Ideengeber sein.

Mit der Jahreszahl 2050 haben wir für diese herausfordernde Aufgabe sehr bewusst einen zeitlich weiten Horizont gesteckt.
Zum einen, weil es um sehr viele gesamtgesellschaftlich wichtige Fragen geht, zum anderen, weil möglichst viele „Akteur:innen“ unserer Gesellschaft zusammenfinden sollen, um miteinander in einen weitgefächerten Ideen- und Gestaltungsprozess zu treten.

 

 

Gemeinsam mit Ihnen

den Bürger:innen aus Aachen und der Region, möchten wir der Frage nach einem lebenswerten Leben in unserer Region innerhalb der Grenzen des Planeten nachspüren und kreativ-nachhaltige Lösungskonzepte entwickeln.

Übergeordnete Fragen können hierbei sein:

  • Wie wollen wir zukünftig leben in unserer Region?
  • Wie können wir diese Zukunft gemeinsam gestalten?
  • Was ist gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen?

Werden Sie Transformationsnetzwerk-Partner!

Schließen Sie sich uns an. Werden Sie Teil eines starken Transformationsnetzwerkes
und eines gemeinsamen Gestaltungsprozesses für unsere Region Aachen.

Die Zeit ist JETZT!

Kernfrage unseres Projektes:

"Wie wollen wir zukünftig leben in unserer Region im Rahmen der Ressourcen,
die uns die Erde hier zur Verfügung stellt?“

Wenn auch Sie sich mit dieser Frage – oder auch mit Teilbereichen – beschäftigen,freuen wir uns auf Ihre Ideen.

 
Wir suchen Transformationsmacher:innen aus allen Teilen der Gesellschaft!

Unsere Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Kontext des Themas mit der eigenen Aktivität zu präsentieren und miteinander zu lernen und zu wachsen.

Transformationspartner:innen entstammen bspw. den Sektoren Kommunales, Hochschulen, Wirtschaft, Handwerk, Religionsgemeinschaften, Soziales,
Zivilgesellschaft …
Zielführende Veränderungen in unseren gesellschaftlichen Abläufen sind nur zu erwarten, wenn alle Sektoren beteiligt sind.

 

Unsere Transformationsnetzwerk-Partnerprojekte

Alle Partnerprojekte und Kooperationen sind nebenstehend ausführlich beschrieben.
Sie sind Zeichen für die vorhandene Energie zur Veränderung in unserer Region.

Wir bedanken uns für jede dieser Aktivitäten.


Dialogveranstaltungen:

Wir haben das Projekt mit drei Bürgerdialogen am 5.5., 24.6. und am 22.09. begonnen. Details
finden Sie in den Links in der linken Spalte dieser Seite. Hohe Teilnehmerzahlen
zeigten uns das Interesse der Teilnehmer:innen an der Themenstellung. Das
Anliegen, eine Transformation hin zu einer nachhaltigen und sozialen Welt unter
Berücksichtigung der Klimathemen verbindet die Teilnehmer:innen. Doch es waren erst die Startveranstaltungen, und es ist ein weiter Weg hin zur Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen. Wir sind zuversichtlich, dass unser Netzwerk sich dynamisch entwickeln wird.


Erfolgreiches Crowdfunding:

In nur 5 Wochen haben die Bürger:innen aus Stadt und Region über die Plattform „Spendierbütt“ der Aachener Bank mehr als 5.000 € gespendet.

Unser herzliches Dankeschön gebührt den über 50 Unterstützer:innen für Ihre großzügige Spenden und der Aachener Bank für die Verdoppelung aller Spendenbeiträge auf über 10.000€!

Ihre großzügige Unterstützung gibt uns auch finanziell die Möglichkeit, den angestoßenen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung unserer Stadt und Region zu einem guten weiteren Verlauf zu führen - Vielen Dank!

Das gesammelte Geld wird zur Abdeckung des eigenen projektbezogenen Aufwands und auch zur Finanzierung von Zuschüssen für vereinbarte Netzwerkprojekte verwendet.

 

Hintergründe:

Die Corona Krise hat uns alle im Griff. Sie macht uns insbesondere gewahr, wie wir global vernetzt sind und welche Auswirkungen unser Tun in der Welt hat – und auch das Handeln an entlegenen Orten der Welt auf uns.

Es fällt schwer, die Zukunft in den Blick zu nehmen. Wie viele andere auch gehen wir davon aus, dass nach dem Ende der Kontaktsperren unsere Gesellschaft und auch unser Wirtschaftssystem nicht mehr so sein wird, wie vor Beginn der Krise. Es gibt verhaltene Äußerungen aus der Politik, aus der Wissenschaft, von Vertretern der Medienbereiche und nicht zuletzt von Bürger:innen z.B. in Leserbriefen, die die Krise als Chance für unsere Gesellschaft begreifen. Beispiele sind im Bereich Solidarität deutlich spürbar. Auch die messbaren Verbesserungen der Umweltauswirkungen (z. B. der Luftqualität) zeigen auf, dass unsere Gesellschaft sich verändern kann, wenn sie will.

Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen ist seit etwa einem Jahr unter dem Arbeitstitel Region Aachen 2050 dabei, ein breit aufgestelltes Transformationsnetzwerk mit Beteiligung von Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, Wirtschaft, Gewerkschaften, Hochschulen, Schulen, Kirchen, Zivilgesellschaft, Politik und anderen mehr ins Leben zu rufen. In den letzten 12 Monaten haben wir mit vielen Menschen in Aachen und der Region darüber gesprochen. Das viele positive Feedback hat uns Mut gemacht, diesen Weg weiter zu gehen.

Auf der Basis einer verbindlichen Zusammenarbeit soll ein Bild davon entwickelt werden, wie wir uns in unserer regionalen Gesellschaft ein lebenswertes Leben in der Zukunft vorstellen. Dies unter der Randbedingung: Alle Menschen leben gut in den Grenzen des Planeten – hier in der Region und vernetzt mit der Welt.

Umwelt- und Naturschutz

Impuls für eine Vision
Region Aachen 2050


Finanzierung Region Aachen 2050


Partnerprojekte


Das Nachhaltigkeitscafé


   Der Ernährungsrat


Klima-Botschafter:innen


Klima vor Acht


Videos für den Klimaschutz

Youtube Kanal: #klimaretten
Empfehlungen und Tipps für konkrete Klima-Entlastungen


Veranstaltungstipps:

Städtebauliches Kolloquium - hybrid


Literaturhinweise:

Ursula von der Leyen: Europäische Musterstädte für Nachhaltigkeit
Dr. Dorothea Ernst: Nachhaltigkeit, in 30 Minuten wissen Sie mehr
Nachhaltigkeitsszene Region Aachen


Artikel

15.06.2022 Aachener Nachrichten
04.06.2022 Aachener Nachrichten
20.04.2022 Die Stiftung
14.09.2021 Die Klimawette Inspiration
09.2021 Wirtschafliche Nachrichten
21.08.2021 Aachener Nachrichten
05.06.2021 Aachener Nachrichten
18.02.2021 Aachener Nachrichten


Berichte unserer Veranstaltungen

Bericht unserer Auftaktveranstaltung
Bericht des 2. Dialogforums
Bericht des 3. Dialogforums
Bericht 1. Aachener Nachhaltigkeitstag


Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN:


Dieses Projekt wird unterstützt durch unseren Sponsor:

  • Kontakt

Projektleitung: Richard Schieferdecker

E-Mail: info.at.buergerstiftung-aachen.de

News

  • 01/2023 Startschuss: Crowdfunding "Platz für Demokratie"

  • 01/2023 Die 5. Kohorte des Projektes Existenzgründung ist gestartet!

  • 12/2022 Rückblick: Büchelführung am 28. November

  • 12/2022 Janusz Kubanek zum Thema ehrenamtliches Engagement

  • 12/2022 Klimabewust aktiv

 

News

  • 01/2023 Startschuss: Crowdfunding "Platz für Demokratie"

  • 01/2023 Die 5. Kohorte des Projektes Existenzgründung ist gestartet!

  • 12/2022 Rückblick: Büchelführung am 28. November

  • 12/2022 Janusz Kubanek zum Thema ehrenamtliches Engagement

  • 12/2022 Klimabewust aktiv

  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE46370605900003690091 BIC: GENODED1SPK
Sparda Bank West

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

 

© 2023 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen | Impressum | Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz