• Über uns 
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
      • 15 Jahre Bürgerstiftung
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles 
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Lebensbaum Projektleitung
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden 
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Bronzepatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte 
    • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Werden Sie Transformationsnetzwerk-Partner!
      • Ziviler Sektor
      • Sektor Kommunen
      • Sektor Hochschulen
      • Sektor Wirtschaft
    • Unsere Projekte
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Partnerschaften im Sand
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Geflüchtete
      • Fahrradprojekt
      • Ferienspiele
      • Gripsgymnastik
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitscafé
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Platz für Demokratie
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
      • USE-IT
      • Ukraine
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
  • Ihr Projekt 
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
  • Service 
    • Mitmachen
    • Stifter:in werden
      • Treuhandvermögen
    • Spenden
      • Pfandboxen
      • Grenzlandtheater spendet für Geflüchtete
      • Sparkasse Aachen und Jürgen Kutsch Stiftung
    • Sponsor werden
    • Unternehmenspate werden
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Jugend- und Altenhilfe
  • Theater für Senioren
Vorlesen

Theater für Senioren

Das neue Projekt wird in Kooperation mit der Initiative „Engagiert älter werden“
des evangelischen Kirchenkreises gestaltet. Es bietet der älteren Generation ein neues Feld für Aktivitäten.

Die Idee stammt von Rena Zieger. Sie ist Theaterpädagogin BuT und Stifterin der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen. Die Bürgerstiftung wünscht sich, dass dieses Projekt zum Vorbild für mehr bürgerschaftliches Engagement wird, das auf der Plattform der Bürgerstiftung umgesetzt werden kann.

Aktiv älter werden und das „Spielen“ wieder lernen sind die Ziele des Projektes.

Dieser Einstiegskurs ist für theaterbegeisterte Senior:innen gedacht, die sich spielerisch mit ihrer vergangenen, jetzigen und zukünftigen Lebenssituation mit Hilfe des biographischen Theaters beschäftigen möchten.

Aus dem reichen Erfahrungsschatz eines jeden Menschen lassen sich gute, spannende, lustige vielleicht auch traurig anrührende Geschichten erzählen.

Die autobiographischen Ansätze können mit theatralischen Mitteln Erinnerungen, Wünsche und Träume in szenisches Spiel umgesetzt werden; daraus wird Rückblick gehalten und es werden neue Perspektiven eröffnet.

Dabei wird zuerst mittels Techniken der Schauspielkunst,

  • Übungen für Körper, Sprache und Ausdruck
  • künstlerische Methoden wie Verfremdung, Übertreibung, Symbolik etc.,

eine Umsetzung in Bildern mit Text angestrebt. Es geht nicht darum, therapeutisch an Probleme heranzugehen, sondern es werden lediglich Ereignisse des Lebens betrachtet. Niemand muss seine Lebenserfahrungen preisgeben, aber jeder darf.

Die eigenen Erfahrungen und das Leben um uns herum sollen die Inspirationsquellen sein, mit denen gearbeitet wird.

Begonnen wird mit spielerischer Improvisation. Leichte Theaterübungen ebnen den Weg zum Spielen von ganzen Stücken. Auch einfache Formen des Tanzes oder des Gesanges können eingebaut werden.

Die Lebens- und Zeitgeschichte der Beteiligten, der Eintritt ins Pensions- und Rentenalter und das Leben als älterer Mensch heutzutage in Familie und Gesellschaft können thematisiert werden. Die Themen sollen aus der Gruppe heraus entstehen. Das Spielen in der Gruppe bringt eine anregende Abwechslung in den Alltag. Das Gruppengefühl schafft Vertrautheit, gibt Sicherheit und kann zu Freundschaften beitragen.

Um die entstehenden Theaterszenen auf die Bühne zu bringen, benötigt der Kurs unter Umständen auch Materialien für Kulissenbau, Kostüme und technische Unterstützung wie Licht, Foto, Film Plakate oder Flyer.

Es wird angestrebt eine konstante Gruppe zu bilden, die über längere Zeit miteinander an den Theaterprojekten arbeitet und im Rahmen der Gemeinde die entstandenen Stücke zur Aufführung bringt. Willkommen sind auch Technikbegeisterte für Licht, Ton, Foto und Film.

Die Teilnehmer:innen treffen sich wöchentlich dienstags von 10 -12 Uhr in den Räumen des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes „Engagiert Älter werden“ in der Annastr. 35, Aachen.

Bei Interesse melden Sie sich bei uns!

Nach oben

Jugend- und Altenhilfe

Die "Goldenen Annas" führen ihr neues Stück "Das Klassentreffen" auf!

  • Kontakt
  • Presseartikel

Projektleitung: Rena Zieger
Telefon: 0241 21 155 (Büro Engagiert Älter werden)
info.at.buergerstiftung-aachen.de

AN 20.04.2018: "Wildheit und Sehnsüchte im allerbesten Alter"
AN 16.01.2020 "Alles andere als ein alltägliches Klassentreffen"

News

  • 04/2023 Lerne den Ernährungsrat kennen – beim Schnippeln, Schnacken und Schmausen!

  • 03/2023 Einladung: Vergängliche Porträts in Sand

  • 03/2023 Großer Frühlingsmarkt bei Blütenreich

  • 03/2023 NENA – Netzwerk Nachhaltiges Aachen und Apollo-Kino Aachen präsentieren den Dokumentarfilm “BIGGER THAN US” von Flore Vasseur

  • 03/2023 Crowdfunding - fast am Ziel!

 

News

  • 04/2023 Lerne den Ernährungsrat kennen – beim Schnippeln, Schnacken und Schmausen!

  • 03/2023 Einladung: Vergängliche Porträts in Sand

  • 03/2023 Großer Frühlingsmarkt bei Blütenreich

  • 03/2023 NENA – Netzwerk Nachhaltiges Aachen und Apollo-Kino Aachen präsentieren den Dokumentarfilm “BIGGER THAN US” von Flore Vasseur

  • 03/2023 Crowdfunding - fast am Ziel!

  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07

 

BIC: AACSDE33

 

Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

 

© 2023 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen | Impressum | Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz