• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Projektarchiv
  • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
  • Zwischenbilanz 2022/2023
Vorlesen

Region Aachen 2050: eine Zwischenbilanz 2022/2023

Region Aachen 2050 – Transformationsnetzwerk für nachhaltiges Leben Nachhaltiges Leben in Aachen – Ich bin dabei!

Unser Projekt Region Aachen 2050 ist in seiner eigenen Dynamik einen neuen Weg gegangen. Im Laufe des Jahres haben wir uns gefragt, wie es eigentlich gelingen kann, die Menschen – Bürger:innen unserer Heimatstadt Aachen – zu einem Nachhaltigen Leben zu führen und sie zu begeistern von einer gemeinsamen gesellschaftlichen und zukunftsprägenden Entwicklung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in Schulen ein Standardthema. Aber reicht es nur Schüler:innen von erforderlichen Veränderungen im eigenen Lebensverhalten zu überzeugen? Braucht es da nicht eine breitere, möglichst die gesamte Bevölkerung betreffende Veränderung? Wir haben überlegt, ob es gelingen kann, dazu ein Projekt zu initiieren und öffentlich finanzieren zu lassen.

Die Stadt Aachen strebt für 2030 Klimaneutralität an. So kontaktieren wir den Dezernenten für Umwelt der Stadt Aachen und können ihn für das angestrebte gemeinsame Projekt gewinnen. Unsere Projektidee passt zu den vielen Teilprojekten der Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Eine offensichtlich vorhandene Lücke kann damit geschlossen werden. Bürger:innen packen es gemeinsam an und übernehmen Verantwortung.

Wir haben darüber hinaus das Wuppertal Institut – die führende Forschungsinstitution in NRW für nachhaltiges Verhalten – als Partner für unsere gemeinsame Projektidee gewinnen können. Das Wuppertal Institut bringt die Erfahrungen zur Messbarkeit der Auswirkungen unserer Bildungsinitiative ein.

Gemeinsam formulieren wir eine Förderanfrage an das Land NRW und wir sind hoch erfreut gewesen, schon kurze Zeit später eine Antwort von dort erhalten zu haben. Es gibt ein Interesse an unserem Projektansatz. Wir befinden uns im Gespräch und erhoffen für 2023 eine Förderung zu erhalten, um unsere Bildungsinitiative auch tatsächlich mit Erfolgsaussichten starten zu können.

ecoHUB – Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig machen Das Projekt Region Aachen 2050 führt zur Gründung des ecoHub Aachen

Wie wollen wir in der Zukunft leben, lebenswert und in den Grenzen des Planeten? Und wie schaffen wir es, dass alle Akteure – Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft & Bildung sowie Politik & Kommunen – hier in der Stadt und der Region gemeinsam daran arbeiten, dass auch unsere Kinder und Enkel:innen gut leben können, ohne dass der Rest der Welt darunter leidet.

Nach dem Fokus auf die Zivilgesellschaft im Jahr 2020 und auf die Politik Anfang 2021 hatten wir im Herbst 2021 einen Dialogprozess mit einigen Unternehmen aus der Region begonnen, die schon gezeigt haben, wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren kann. Diese Gespräche wurden 2022 fortgeführt. Auf Initiative der Bürgerstiftung und mit Unterstützung von Dr. Babor GmbH & Co. KG, INFORM GmbH, Landmarken AG und der S-UBG wurde der ecoHUB als zweites Geschäftsfeld des digitalHUB Aachen e.V. gegründet. 

Der digitalHUB hat in den letzten Jahren gezeigt, wie man Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune zur Digitalisierung der Unternehmen in der Region zusammenbringen kann. Nach diesem Vorbild wird jetzt der ecoHUB die Unternehmen und kommunalen Einrichtungen der Region bei der Transformation zum sicheren und gerechten Wirtschaften in den Grenzen des Planeten unterstützen.

Für den Anfang liegen die Schwerpunkte auf den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Unternehmen und Organisationen.

Weitere Informationen zum ecoHUB sind unter aachen.eco erhältlich

Initiator unseres Projektes war Richard Schieferdecker. Er trug unserer Bürgerstiftung die Idee an, das Thema Nachhaltigkeit in den Blick zu nehmen.

Richard Schieferdeckers Arbeit für die Bürgerstiftung endet mit der Gründung des ecoHUBs.

Er hat sich eine ganze Vorstandsperiode ab 2019 für dieses Projekt engagiert. Ohne dieses Engagement wäre dieser großartige Erfolg des Impulses für unsere regionale Gesellschaft mit der sich entwickelnden Gründung des ecoHUB nicht denkbar gewesen. Die Bürgerstiftung dankt für den herausragenden Einsatz für eine zukunftsfähige Region Aachen.

Gerne bieten wir auch anderen Menschen mit Ideen zu Veränderungsprozessen an, die Spannweite unserer Organisation im Rahmen unserer Stiftungsziele für die eigene Projektidee zu nutzen. Sprechen Sie mit uns, wir sind interessiert.

Umwelt- und Naturschutz

NEWS

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • 04.03.2025 Ehrenamtliche Projektleitung für Kinderbeirat gesucht

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz