• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Aktuelles
  • News
Vorlesen

News

07.07.2019 Rückkehr der Erinnerungstafeln „Wege gegen das Vergessen“ für Bunker Rütscherstraße



Aachen, 12. Juli 2019, 14h:  Bürgerstiftung „Lebensraum Aachen“ und Volkshochschule Aachen enthüllen gemeinsam mit dem Gebiets- und Projektentwickler Bouwfonds Property Development (BPD) die Erinnerungstafeln “Wege gegen das Vergessen“ in der Förster- und Rütscherstraße in Aachen-Lousberg.

Bis 2014 stand in der Rütscherstraße in Aachen ein Bunker, der im 2. Weltkrieg der Bevölkerung rund um den Lousberg Schutz geboten hat. Im Rahmen des Wohnungsbau-projekts „Mein Lousberg“ musste der Bunker weichen und mit ihm die beiden bronzenen Gedenktafeln der „Wege gegen das Vergessen“ Stadt und der Volkshochschule Aachen aus dem Jahre 1989 und 2002. 


Der Bauträger BPD verpflichtete sich die beiden Gedenktafeln „Wege gegen das Vergessen“ bei Fertigstellung der Neubauten in der Förster- und Rütscherstraße, wieder an Ort und Stelle anzubringen. „Neubauprojekte bringen immer Veränderungen mit sich. Deshalb war uns sehr daran gelegen, auch weiterhin an die Vergangenheit zu erinnern.“, sagt Joachim Siepmann, Niederlassungsleitung BPD Region NRW.


„Die Gedenktafeln für die Zukunft zu sichern, ist ein Anliegen der „Wege gegen das Vergessen“, sagt Dr. Holger A. Dux von der Volkshochschule Aachen. Gemeinsam  mit der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen und dem Bauträger BPD organisierte die Volkshochschule, dass die Tafeln am ehemaligen Ort des Geschehens wieder sichtbar werden.

Die Direktorin der Volkshochschule, Frau Dr. Beate Blüggel, freut sich: „Es ist gelungen, diesen wichtigen Ort des Erinnerns für die Aachenerinnen und Aachener und die Besucher/innen der Stadt im Rahmen der „Wege gegen das Vergessen“ zu bewahren.“, weiter hebt sie hervor „Die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Bauträger und der Bürgerstiftung sei ein gelungenes Beispiel für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Geschichte“.

Die Tafeln sind damit wieder Teil der „Wege gegen das Vergessen“.

Hans-Joachim Geupel, Vorsitzender des Vorstandes der Bürgerstiftung, betont „Das ist ein Teil unserer Projektaktivitäten für den Frieden“ und führt aus „Mit dem Ende des 2. Weltkrieges wurde auch das Samenkorn des Friedens gelegt. Seit 75 Jahren genießen wir diesen Frieden und wir sind verpflichtet diesen dauerhaft auch für zukünftige Generationen zu sichern.“

 

Historie/Hintergrund
Der ehemalige Bunker war der Ort, an dem am 21.10.1944 der 2. Weltkrieg in Aachen endete.

Augenzeugen überlieferten die Geschichte, dass mangels Betttüchern einem Baby die Windel ausgezogen wurde, um mit dem weißen Tuch die Kapitulation gegenüber den alliierten Soldaten anzuzeigen. Somit war Aachen die erste deutsche Großstadt, die durch die Alliierten befreit wurde.

1989 und 2002 wurden aus diesem Grund im Rahmen der „Wege gegen das Vergessen“ bronzene Gedenktafeln angebracht, die dauerhaft an die Bedeutung dieses Ortes erinnern sollten.

Vor gut zwanzig Jahren haben sich Bürgerinnen und Bürger in der Volkshochschule Aachen mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Begleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftlern sowie der Verwaltung und den Vertreterinnen und Vertretern der politischen Parteien wurden 44 Bronzetafeln entwickelt und an verschiedenen Orten angebracht.

Aus dem damaligen Projekt ist heute die dezentrale Gedenkstätte der Stadt Aachen geworden. Die Volkshochschule ist Trägerin der „Wege gegen das Vergessen“. In diesem Zusammenhang werden in jedem Semester Rundgänge, Rundfahrten und Vorträge für Interessierte angeboten. Für Schülerinnen und Schüler wird fortlaufend Unterrichtsmaterial entwickelt.

Seit 2007 werden in Aachen Stolpersteine durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt. Sie erinnern, anders als die Tafeln „Wege gegen das Vergessen“, nicht an Ereignisse, sondern an einzelne Personen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet worden sind. Auch hier ist die Volkshochschule mit der Vorbereitung und Koordinierung der Verlegung beauftragt worden

Am 12. Juli 2019 um 14 Uhr werden in der Rütscherstraße am Standort des ehemaligen Bunkers die Gedenktafeln im Beisein von Augenzeugen, der Volkshochschule Aachen, Bürgerstiftung, BPD, und Eigentümern von Wohnungen, enthüllt.

 

04.07.2019
für die Volkshochschule Aachen
Heinz W. Kneip


Hier finden Sie den Artikel vom Senio Magazin

Zurück

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Stellenausschreibungen
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Downloads

NEWS

  • 09.05.2025 Wir haben einen neuen Vorstand gewählt

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz