News
06.12.2021 Resilienz & Stadt
Wie können wir unsere Städte gesünder, krisenfester und widerstandsfähiger gestalten?
STAEDTEBAULICHES KOLLOQUIUM WS 2021/22
Unsere Städte und unser Alltag werden zunehmend von Extremereignissen unterschiedlichster Art eingeholt. Krisen und Katastrophen wie die Corona-Pandemie oder die extremen Wetterereignisse wie Überflutungen und Hitzewellen zeigen uns, wie wichtig Strategien der Resilienz für Städte und Gemeinden sind.
Der Umgang mit den Herausforderungen der Klimawandelanpassung, der Gesundheitsvorsorge und der Umweltgerechtigkeit rücken auch stärker in den Fokus der Planungsdisziplinen. Das Memorandum für „Urbane Resilienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt“, das von einem Expertengremium erarbeitet und im Mai 2021 auf dem Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedet wurde, trägt die Forderungen zusammen und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Städten und Gemeinden.
Urbane Resilienz zeigt sich zum einen auf den verschiedenen räumlichen Ebenen - im Quartier, in der Stadt und in der Region - und betrifft die unterschiedlichen Handlungsebenen. Ein gutes Konzept von urbaner Resilienz muss den Kriterien des Klimaschutzes und der Klimaanpassung folgen. Es basiert auf mindestens fünf Fähigkeiten: Robustheit, Flexibilität, Lernfähigkeit, Multidisziplinarität und ganzheitliche Lösungsansätze.
Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Wintersemester 2021/22 den Diskurs über die Rolle von Resilienz und deren räumliche Aus- und Wechselwirkungen mit dem urbanen Raum anregen. Im Kolloquium werden folgende Fragen diskutiert: Wie kann die urbane Resilienz gestärkt werden? Welche Maßnahmen sind auf kommunaler und auf regionaler Ebene zu treffen? Welchen Beitrag kann eine innovative Gesundheitslandschaft zur Förderung von Resilienz leisten? Welche Herausforderungen stellen sich durch die Klimakrise? Wie kann der städtische Raum insgesamt robuster und zukunftsfähiger gestaltet werden?
Dienstag, den 02. November 2021, 18.00 Uhr
Strategien der urbanen Resilienz
Prof. Dr. Detlef Kurth
Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Technische Universität Kaiserslautern
> Urbane Resilienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt
Anja Bierwirth
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
> Klimaneutralität, Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität: Von Synergien und Zielkonflikten urbaner Resilienz
Kommentatoren/Diskussionsrunde:
Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin Aachen
Prof. Dr. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen University
Dr. Tobias Kemper, Energieagentur NRW
Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
Dienstag, den 07.12. 2021, 18.00 Uhr
Gesunde Räume und GesundheitsLandschaften
Prof. Dr. Susanne Moebus
Institute for Urban Public Health (InUPH), UK Essen
> Herausforderung Stadt – Chancen und Risiken für Gesundheit
Prof. Dr. Marcel Schweiker
Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces, RWTH Aachen University
> Mensch-Gebäude-Resilienz: kann weniger mehr sein?
Kommentatoren/Diskussionsrunde:
Andreas Fischer, Gesundheitskiosk Hamburg
Dr. Eckard Starke, Stellv. Vorstandsvorsitzender der KV Hessen, Projekt Medibus
Moderation: Prof. Dr. Stefan Siedentop, ILS Dortmund
Dienstag, den 18.01.2022 18.00 Uhr
Klimasensibler Städtebau
Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen University
> Stadtökonomie und Resilienz
Prof. Dr. Michael Leuchner
Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie, RWTH Aachen
> Zukünftige klimatische Herausforderungen für Städte
Pieter van der Kooij, Projektleiter Stadtentwicklung Freiburg
>Konzepte und Strategien für eine klimasensible Quartiersentwicklung in Freiburg
Kommentatoren/Diskussionsrunde:
Prof. Dr. Carola Neugebauer, Sicherung kulturellen Erbes, RWTH Aachen
Björn Schötten, aachen_fenster – raum für bauen und kultur e.V.
Moderation: Jens Imorde, Netzwerk Innenstadt NRW, Münster
Veranstalter:
RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Aachen/Dortmund
Netzwerk Innenstadt NRW
Förderverein aachen_fenster – raum für bauen und kultur e.V.
mit Unterstützung von:
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. www.srl.de
Veranstaltungsort: Digital & nach Möglichkeit hybrid in der StadtWerkstatt im OecherLab
→Zoom:https://rwth.zoom.us/j/92267538778?pwd=MENuL3ZkbDVGVHowaWVmZ3JnRzMyQT09
Jede Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW mit 2 Unterrichtsstunden als Fortbildung der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung für Kammermitglieder anerkannt. Veränderungen bleiben vorbehalten.