• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Aktuelles
  • News
Vorlesen

News

01.06.2021 Klimawette der Region Aachen: Update und Ausblick

Bei der Klimawette der Region Aachen hat sich so einiges bewegt, seit die Initiative im Februar 2021 startete. Neue Partner bereichern das Netzwerk; in Sachen eingesparter Tonnen CO2 gibt es erste Erfolge zu vermelden UND dank umfangreicher Programmierarbeiten fließen nun ebenfalls die persönlichen CO2-Einsparungen in die Klimawette mit ein. Auch haben sich die Wettpartner festgelegt, was passieren soll, wenn das Wettziel wider Erwarten nicht erreicht werden sollte.

Bis zur Weltklimakonferenz in Glasgow am 30.11.2021 gilt nach wie vor die Wette:

„Wetten, dass 3.000 Menschen in Aachen und Region es mit ihren Beiträgen schaffen, bis zum 01.11.2021 3.000 Tonnen CO2 einzusparen!“

Alle Einwohner:innen der Region Aachen sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Mittlerweile weiß jede:r, dass wir unsere Anstrengungen zum Klimaschutz deutlich steigern müssen. Doch das Handeln fällt oft schwer.
Die Klimawette will es mit ihrem spielerischen Ansatz leicht machen, sich zu engagieren und regt 3 Handlungsfelder an.

  1. Den eigenen CO2 -Fußabdruck durch Verhaltensänderung reduzieren.
  2. Mindestens zusätzlich eine Tonne CO2 á 25 € kompensieren.
  3. Weitersagen und sich klimapolitisch engagieren.

Ermutigende Entwicklungen seit dem Start der Klimawette in der Region:

Weitere Netzwerke schließen sich an:

Die initiierenden Kooperationspartner der Wette - „Bürgerstiftung Lebensraum Aachen“, „Eine Welt Forum Aachen“ und „Verein Regionale Resilienz Aachen“ –  haben erfreuliche Unterstützung bekommen:
In den ersten Wochen nach dem Mitmach-Aufruf haben sich weitere Organisationen aus der Aachener Nachhaltigkeitsszene der spielerischen CO2-Einsparungsidee angeschlossen:

  • Runder Tisch Klimanotstand Aachen
  • Klimaentscheid Aachen
  • Scientists 4 Future, Regionalgruppe Aachen
  • Bürgerinitiative Luisenhöfe Aachen
  • VCD Aachen-Düren
  • Projektgruppe Wanderbäume

„Gerne können sich weitere Organisationen jederzeit anschließen, damit unsere Wette auch gewonnen werden kann“, empfiehlt Mona Pursey vom Eine Welt Forum.

Erste Erfolge bei den CO2-Kompensationen in der Region Aachen

Was hat sich im Bereich Kompensation getan, seit dem Start der Klimawette?
Die sogenannte „Städteliga“ des Projektes, die die Entwicklung aller mitmachenden Kommunen anzeigt, meldet für Aachen seit Februar 2021:

  • 212 Tonnen CO2-Einsparungen
  • 155 Teilnehmer:innen
  • 4. Platz im Städtevergleich für Aachen

Nur Berlin, Köln und München sind erfolgreicher.

Hier gelangen Sie zur CO2 Staedteliga

„Das macht uns stolz, aber noch nicht zufrieden, denn die erforderlichen 3.000 Tonnen CO2 benötigen noch einiges an Anstrengungen“ sagt Hans-Joachim Geupel, Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen.

So arbeiten die Partner weiterhin daran, sowohl die breite Öffentlichkeit zum Mitmachen zu bewegen als auch weitere bestehende Netzwerke zu aktivieren.

Ein dringender Wunsch ist, dass bei Flugreisen in diesem Sommer die persönlichen CO2-Emissionen kompensiert werden, indem für die angebotenen Klimaschutzprojekte gespendet wird.

Wesentliche Neuerung: die „CO2-AVATAR“ App

Auch Verhaltensänderungen fließen nun in die Klimawette ein

Kompensieren ist die eine Seite der Medaille, den eigenen CO2-Abdruck durch Verhaltensänderungen zu reduzieren, ist die andere und langfristig notwendige Seite.

Das Dessauer Initiatoren-Team „3 fürs Klima“ hat intensiv an der aufwändigen Programmierung eines Verfahrens gearbeitet, das es ermöglicht, auch durch Verhaltensänderung eigespartes CO2 mit in die Berechnung einfließen zu lassen.

Die „CO2 AVATAR“ App ist einfach in der Handhabung. Nach einer kurzen Registrierung erhält man eine Liste von CO2-reduzierenden Optionen, für die man sich durch Anklicken entscheiden kann.
Das ist sehr lehrreich und sensibilisiert für den eigenen Verbrauch.

Zum Schluss werden die eigenen geplanten CO2-Einsparungen berechnet und bei der Wette mitgezählt. Im späteren zeitlichen Verlauf wird angefragt, ob der Absicht auch Taten gefolgt sind. Erst dann erfolgt eine endgültige Berücksichtigung.

Hier gelangen Sie zur CO2 Avatar App.

Zusätzlich kann man sich für die eigene Verhaltensänderung auf der Kampagnenwebseite noch schlau machen, und zwar unter „Tipps & Challenges" - „Grüner Leben in nur 30 Minuten“.  Hier warten viele praktische Hinweise, bspw. zu den Themen Ökostrom, Grünes Konto, Biogas, energieeffiziente Geräte, Carsharing, Sparbrause, Bioprodukte, mehr vegane Ernährung und klimaneutral leben.

„Wanderbaum“ als Wetteinsatz

An das Scheitern der Klimawette mag niemand denken. Doch ist ein Wetteinsatz Teil des Projektes.
Für den Fall der Fälle soll ein als Klimabaum getaufter Wanderbaum – eine aktuelle Aachener Initiative - gespendet werden, der die Menschen auf seiner Wanderschaft an ihr Engagement für das Klima erinnern soll.

Klimaschutz lebt vom engagierten und verantwortungsvollen Tun: JETZT!

Bitte beteiligen Sie sich:

Hier gelangen Sie zur Seite der Klimawette.

 

Hans-Joachim Geupel

Zentraler Ansprechpartner für die KLIMAWETTE

Mitglied des Vorstandes

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen

Goffartstr. 45, 52066 Aachen
+49 160 100 73 93

hans-joachim.geupel.at.buergerstiftung-aachen.de

Hier gelangen Sie zur Seite von Region Aachen 2050.

Marita Jansen
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitglied des Vorstandes

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen

Goffartstr. 45, 52066 Aachen

+49 177 484 3535

marita.jansen.at.buergerstiftung-aachen.de

Zurück

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Stellenausschreibungen
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Downloads

NEWS

  • 09.05.2025 Wir haben einen neuen Vorstand gewählt

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz