• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Aktuelles
  • News
Vorlesen

News

07.12.2020 Gedanken zu Corona, Medien, Trump und Wirklichkeit



In diesen merkwürdigen Zeiten, in denen wir uns mit der Corona-Pandemie, Trumpschem Kommunikationsstil und Verschwörungsideologen auseinandersetzen müssen, gilt es, Wegmarken zu markieren, die uns helfen können, die Orientierung zu behalten oder wiederzugewinnen. Dabei müssen zunächst die wesentlichen Fragen entwickelt werden; wie wir zu Antworten gelangen können, wird dann eine zweite Frage sein. Wir wollen die Entwicklung der Medien, den Umgang mit der Wirklichkeit und Aspekte der Kommunikation beleuchten.

  • Medien haben früher vermittelt. Sie standen in der Mitte zwischen Ereignissen und den Menschen. Über ein Erdbeben in Indonesien haben wir erfahren, weil es Medien gab, die diese Vermittlungsrolle eingenommen und darüber berichtet haben. Diese Medien, Nachrichtenagenturen, Zeitungen, TV-Sender u.a., haben, je nach Anspruch unterschiedlich, streng unterschieden zwischen Nachricht und Meinung. Kommentare wurden als solche deutlich gemacht. Das ist zum Glück bei seriösen Medien auch heute noch der Fall.
  • Qualitätsjournalismus kann dabei folgenden Kriterien folgen: „Relevant sind hier eine
    • Informationsfunktion – Was geschieht? –,
    • eine Orientierungsfunktion – Was ist wichtig? –,
    • eine (nur noch schwach ausgeprägte) Integrationsfunktion – Was verbindet uns? – sowie
    • eine Kritik- und Kontrollfunktion – Was läuft falsch?
    • Dabei dient die öffentliche Legitimation von Journalismus, das Publikum zur kompetenten Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen zu befähigen, implizit als Grundlage.“ Quelle: Roger Blum, Leidende Leuchttürme. Über die Unentbehrlichkeit von Qualitätsmedien, in: ders. et al. (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien, Wiesbaden 2011, S. 7–14.
  • In unseren Zeiten haben die sogenannten sozialen Medien, die oft genug antisozial agieren und solches Verhalten erlauben, dafür gesorgt, dass jeder einzelne Mensch, der im Besitz eines Smartphones ist, die Rolle einnimmt, die früher von Medien eingenommen wurde. Jeder kann über alles berichten, das ihm berichtenswert erscheint, eine Vorauswahl findet nicht statt. Diese Entwicklung kann man demokratisch nennen, wir können aber täglich sehen, dass weder Kriterien für wie auch immer zu definierende Relevanz existieren noch eine Unterscheidung zwischen Nachricht und Meinung gemacht wird.
  • Der technische Fortschritt, der dies ermöglicht, hat zur Folge, dass immer öfter jede Nachricht, jede Meinung als gleichwertig zu allen anderen betrachtet wird. In Coronazeiten erleben wir, dass anekdotische Erfahrungsberichte neben wissenschaftsbasierte Äußerungen gestellt werden. Trump kann ungehemmt Lügen verbreiten, und jeder kann leicht wissen, dass es Lügen sind. Mit Verweis auf die Meinungsfreiheit wird dann postuliert, jede Äußerung müsse die gleiche Berechtigung haben, denn alles seien Meinungen. Fakten existieren in diesem Weltbild nicht mehr, alles wird als Meinung betrachtet, ein Unterschied zwischen Nachricht und Kommentar wird nicht mehr gemacht, Wissenschaft spielt keine Rolle mehr, zumal es für mit wissenschaftlichem Arbeiten nicht vertraute Menschen irritierend sein kann, dass verschiedene Wissenschaftler verschiedene Meinungen, d.h. unterschiedliche Interpretationen der gleichen mit wissenschaftlichen Methoden erhobenen Sachverhalte äußern.
  • Folge ist das Ende aller Gewissheiten. Wenn alles gleichermaßen gültig ist, wird alles gleich-gültig.
  • Wie können wir damit umgehen? Zum seriösen Umgang mit solchen Kommunikationsweisen gehört es,
    • aus der eigenen Gruppe, in der (fast) alle einer Meinung sind, herauszutreten und den Dialog mit Angehörigen anderer Gruppen zu suchen 
    • zwischen Person und Meinung zu unterscheiden und der Person immer mit Respekt zu begegnen, in der Sache sind Auseinandersetzung und Streit selbstverständlich möglich und sinnvoll,
    • sich der Quellen seiner eigenen Überzeugungen zu versichern und das Gegenüber nach seinen Quellen zu befragen.

Zum seriösen Umgang mit Corona und Verschwörungsideologen gehört es, das Verhältnis zu den Regierenden zu bestimmen. Wir haben ein „skeptisches Vertrauen“ zu den handelnden Personen in der Exekutive, die momentan die mediale Szene beherrschen und Maßnahmen zum Umgang mit der Krise beschließen müssen. Wir können niemanden erkennen, der die Demokratie abschaffen will. Aber sind unsere Strukturen so gut, so gefestigt, dass die Demokratie auch dann nicht gefährdet wäre, sollte irgendwann ein Mensch vom Schlage eines Björn Höcke Bundeskanzler werden? In Ungarn und Polen können wir besichtigen, wie schnell Grundpfeiler der Demokratie geschliffen werden können. Wachsamkeit ist und bleibt angebracht, denn wir erleben zurzeit die größten Einschränkungen der Grundrechte seit Gründung der Bundesrepublik.

Politik muss aus unserer Sicht deutlich mehr als bisher aus dem Zusammenwirken von Vertretern der repräsentativen Demokratie, also den gewählten Volksvertretern, und denen der Zivilgesellschaft entstehen.

Lasst uns als Bürger aktiver werden.

Vielleicht leben wir dann „in die Antworten hinein“, wie Rilke es formuliert hat.

 

November 2020
Norbert Greuel

für den Vorstand der
Bürgerstiftung Lebensraum Aachen

Zurück

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Stellenausschreibungen
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Downloads

NEWS

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • 04.03.2025 Ehrenamtliche Projektleitung für Kinderbeirat gesucht

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz