• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Aktuelles
  • News
Vorlesen

News

16.11.2021 Projektjubiläum – 2 Jahre „Existenzgründung für Geflüchtete“



Schon zwei Jahre ist es her…

Am 14. November 2019 feierten wir in den schönen Räumen der TEMA AG den großen Auftakt des neu initiierten Projektes „Existenzgründung für Geflüchtete“. Finden Sie hier den Ausführlichen Bericht zur Auftaktveranstaltung, bei der Unterstützer:innen, Multiplikator:innen und potentielle Programmteilnehmende zusammenkamen. An diesem Abend stellten sich Ebere Ikejiaku und Golab Mohammadi vor, zwei unserer ersten Teilnehmenden. Eberes Gründungspläne, Workshops zur Gestaltung aufwendiger Motivtorten, wurden von der Corona Pandemie durchkreuzt, dennoch arbeiten wir gemeinsam daran das Konzept auszuarbeiten, um im kommenden Jahr die ersten Workshops durchzuführen. Der Bedarf an guten Handwerkern, wurde durch die Corona-Pandemie nicht geringer. So konnte Golab ungehindert durchstarten und ist nun schon seit eineinhalb Jahren als selbstständiger Handwerker in Aachen und Umland unterwegs, erfahren Sie hier mehr.

Von Präsenz zu Digital

Im Januar 2020 durften wir unser Projekt noch beim Samstagstreff für Geflüchtete und Engagierte, organisiert von Dr. Heike Heinen, im Café Papillon vorstellen. Es wurde großes Interesse gezeigt und wir gewannen neue Teilnehmer:innen. Als ganz besonders wichtig und wertvoll im laufenden Programm stellte sich der persönliche Austausch und die regelmäßigen Treffen bei den Workshops heraus. Mit dem ersten Lockdown konnte das geplante Programm nicht mehr fortgeführt werden, wir schwenkten auf digitale Lösungen um. Wir alle mussten uns erstmal an die digitale Kommunikation gewöhnen und herausfinden, wie sich der Unterstützungsbedarf mit der Pandemie verändert hat. Dank einer finanziellen Förderung von The Human Safety Net konnten Laptops gekauft werden, die wir bei Bedarf an Gründer:innen ausleihen. Wer noch Schwierigkeiten mit der Bedienung hat, bekommt zusätzliche Schulungen. So können alle an den interaktiv gestalteten Online-Workshops teilnehmen und gut von zuhause aus ihre Businesspläne, Marktanalysen und Recherchearbeiten machen. Inzwischen sind wir digital gut eingespielt und nutzen auch die vielen Vorteiler von Online-Veranstaltungen.

Gemeinsam in die Selbstständigkeit

Wie wichtig ein breitaufgestelltes Netzwerk für angehende Gründerinnen und Gründer ist, zeigte sich in der Vergangenheit. Neben den vielen Kontakten der Bürgerstiftung an sich, können unsere Teilnehmenden auf ein großes Angebot und zusätzlichen Leistungen über The Human Safety Net / Generali Group zurückgreifen, wie kostenfreie juristische Beratungen oder persönliche Mentoren. Noch dazu kommt ein unheimlich breites Angebot an Veranstaltungen, Austauschmöglichkeiten, Coachings, Workshops und Trainings über Kooperationen mit dem WIN (Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaften) der RWTH Aachen University, der RWTH Innovation GmbH und dem Collective Incubator e. V.

Wo stehen wir

Aktuell steckt unsere dritte Gruppe an motivierten Gründerinnen und Gründern mitten im Programm, für sie ist Halbzeit des auf 10 Monate angesetzten Workshop & Coaching-Trainings. Mit der vierten Runde möchten wir noch in diesem Jahr das Kennenlernen machen und im Januar 2022 dann in die Gruppenworkshop-Phase starten. Insgesamt haben wir 75 potentielle Teilnehmer:innen erreicht, 39 davon sind in die Pre-Incubation Phase gekommen, davon haben wir mit 29 Gründer:innen gestartet. Insgesamt haben wir 26 Gruppen-Workshops durchgeführt, es gab 62 Mentoring Sitzungen, 33 1zu1 Trainings und 26 weitere Veranstaltungen, wie Austausch in der Gruppe oder Diskussionsrunden zu gründungsrelevanten Themen. Der Weg in die berufliche Selbstständigkeit gestaltet sich immer unterschiedlich und ist von vielen inneren sowie auch äußeren, nicht beeinflussbaren, Faktoren abhängig. In unserem Coaching nehmen wir darauf Rücksicht und passen unsere Unterstützung individuell an. So haben sich die Pläne unserer Teilnehmer:innen in unseren ersten drei Gruppen ganz unterschiedlich schnell entwickelt. 5 Teilnehmer:innen haben sich mit ihrer Idee in Form einer Gründung, nebenberufliche oder auch hauptberuflich, selbstständig gemacht. 6 andere Teilnehmende sind mit unserer Unterstützung in ein sicheres Angestelltenverhältnis gewechselt. Und mit vielen weiteren stecken wir noch in der Gründungsplanung und Vorbereitung oder sie haben das Programm aufgrund unterschiedlicher persönlicher Gründe verlassen. 

"[...] jetzt kann ich selber weitergehen"

Wir sind bemüht unser Programm und Angebot stetig zu verbessern. Dafür führen wir anonymisierte Umfragen durch, Evaluieren jeden Durchgang und nehmen Verbesserungsvorschläge unserer Alumnis auf. Wir freuen uns über das Feedback unserer Teilnehmer:innen, so resümiert Wissam, unser aller erster Teilnehmer: Ich musste lernen, dass nicht alle Pläne aufgehen, Ich denke, Scheitern kann hilfreich sein, um daraus Lektionen zu ziehen, die dann zum Erfolg führen. Die Bürgerstiftung hat mit viele Werte mit auf den Weg gegeben. Wir lernten, gemeinsam Ängste zu überwinden und die eigenen Fähigkeiten effektiv zu nutzen“. Aus den anonymisierten Umfragen bekommen wir auf die Frage „Was hat Dir gut gefallen?“ (in Bezug auf das Projekt): „Das Programm hat mich vorgebracht. Jetzt kann ich selber weiter gehen“, oder „Das Projekt ist allgemein sehr gut und man bekommt wirklich die Unterstützung“.  Solche Stimmen erfreuen uns sehr und bestätigen uns in unserer Arbeit sowie die Wirkung und Notwendigkeit unserer wie auch ähnlicher Projekte. Verbesserungsvorschläge und Kritik, wie „Mehr individuelles coaching“, „Es ist ratsam, wenn wir /Teilnehmer) selbst Präsentationen erstellen dürfen“ und „Aufgaben für die Teilnehmer während dem Seminar oder/und Hausaufgaben. So eine Art Menschen Aktivierung“, nehmen wir uns zu Herzen.

Wir freuen uns auf Bewerber:innen für die vierte Runde und die Begleitung inspirierender Menschen mit kreativen Ideen. Wenn Sie sich innerhalb des Projektes engagieren möchten, als Coach, Mentor:in, Workshopleitung oder Ideengeber:in oder sie sogar selbst Gründen möchten, dann freuen wir uns über eine Mail an: Felicitas Casellas existenzgruendung.at.buegrerstifting-aachen.de oder einen Anruf: 0159 01695365 

Zurück

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Stellenausschreibungen
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Downloads

NEWS

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • 04.03.2025 Ehrenamtliche Projektleitung für Kinderbeirat gesucht

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz