• Über uns
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
      • 15 Jahre Bürgerstiftung
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
    • Stellenausschreibungen
      • Minijob in der Geschäftsstelle
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Nachhaltige Entwicklung
      • Projektleitung Friedenscamp 2024 gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Bronzepatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund
      • Fahrradprojekt
      • Ferienspiele
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
Vorlesen

14.10.2021 digitale Veranstaltung der Reihe "Nachhaltigkeit & Bewusstsein – Wandel als innerer Transformationsprozess"



Der Wandel in eine nachhaltige Zukunft wird nicht allein durch die Anzahl von Windrädern, durch breitere Radwege oder der Forderung nach weniger Plastikverpackungen entschieden. Elementar für eine erfolgreiche Transformation ist die innere Haltung des Menschen sich und seiner Umwelt gegenüber. Sie beinhaltet die wache, SELBSTbewusste, individuelle Auseinandersetzung mit den Motiven und Werten die dem eigenen Denken und Handeln zugrunde liegen.

Hiermit möchten wir Sie / Euch herzlich zur nächsten digitalen Veranstaltung der Serie „Nachhaltigkeit & Bewusstsein – Wandel als innerer Transformationsprozess“, am Donnerstag, den 14. Oktober 2021 von 19:30 – 21:30 Uhr einladen.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) bilden den roten Faden für unsere Veranstaltungsreihe, in der wir die 17 Ziele, um ein 18. Nachhaltigkeitsziel „Bewusstseinswandel“ und damit um die Perspektive gesellschaftlicher Werte & Ethik, individueller Haltung, Verantwortung und Selbstwirksamkeit, ergänzen möchten.

An diesem Abend möchten wir uns SDG 5 „Geschlechtervielfalt“ widmen. Mein Gast wird Prof. Dr. Dominic Frohn sein. Er ist promovierter Psychologe und wissenschaftlicher Leiter des IDA Instituts für Diversity und Antidiskriminierungsforschung in Köln und unterstützt institutionelle sowie persönliche Entwicklungsprozesse als Berater, Coach und Mediator, u.A. für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Im 20 minütigen Interview werden wir über Geschlechtervielfalt sprechen uns den damit verbundenen Chancen & Herausforderungen widmen und der Frage nachgehen, ob eine Polarisierung in Mann und Frau überhaupt noch zeitgemäß ist.

Im Anschluss möchten wir mit Ihnen in Form eines digitalen World Cafés, in interaktiven Kleingruppen, die folgenden Themenbereiche und Fragestellungen beleuchten:

Gruppe 1: LSBTIQ+ … Gesellschaft ist bunt! (Dimension: Wir. Außen.)

Was genau bedeutet „Diversität“ in Bezug auf unser Verständnis von Geschlechtern?Wie können wir mit Blick auf die globalen Herausforderungen diese Vielfalt als Chance begreifen?

Gruppe 2: Wirksam werden. (Dimension: Ich. Außen.)

Wie kann ich Geschlechtervielfalt in meinem Alltag aktiv unterstützen?
Was kann ich tun um LSBTIQ+ Menschen das Leben in unserer Gesellschaft zu erleichtern?

Gruppe 3: Von wegen Randgruppe! Mann & Frau in mir. (Dimension: Ich. Innen.)

Erfahrungsaustausch zu den eigenen männliche und weibliche Anteilen und der Begrenztheit eines festen Rollenbilds für die individuelle Persönlichkeitsentfaltung.

Gruppe 4: Yin & Yang - Gleichgewicht statt Polarisierung (Dimension: Wir. Innen.)

Ist eine Zweigeschlechterordnung und die damit verbundene Polarisierung in zwei sich voneinander abgegrenzte Geschlechterkategorien überhaupt noch zeitgemäß? Wie können wir als Gesellschaft eine gute Balance schaffen?

 

Das Format richtet sich an VertreterInnen der Wissenschaft (Nachhaltigkeitsforschung, Psychologie, Philosophie, Anthroposophie, etc.) aller Weltreligionen und spiritueller Traditionen sowie an Bürgerinnen und Bürger die sich für gesellschaftliche Werte und Ethik interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Wenn Sie gerne dabei sein möchten, melden Sie sich bitte per Email an um die Zugangsdaten (Zoom) zu erhalten: info@sdg18.de. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Madeleine Genzsch
Initiatorin & Projektleiterin

SDG 18 – Wandel als innerer Transformationsprozess

Email: mg.at.sdg18.de

www.sdg18.de

Zurück

Nach oben

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Stellenausschreibungen
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Downloads

NEWS

  • 30.11.2023 Thermalwasser in Burtscheid erlebbar - Einladung zum Informationsforum "Auf dem Weg zum Wärm Komp"

  • 10.11.2023 Adventssingen auf der Burg Frankenberg am 02.12.

  • 06.11.2023 Alnatura spendet 600 Euro für unsere Projekte!

  • 06.11.2023 Das Projekt "Move On" erhält Anerkennungspreis der Stadt Aachen!

  • 06.11.2023 Gedenken an die Pogromnacht

  • 25.10.2023 Vortrag: Geothermische Nutzung von Thermalwasser in der Region

  • 28.09.2023 Aachens Bachkanäle mit Gummistiefeln erkundet ... Große Begeisterung am Tag des offenen Denkmals!

  • 25.09.2023 Weiter_wirken: Vom Denken zum Handeln - Ein spannender Workshop

  • 25.09.2023 2. Start-up Expo- Gründer:innen stellten sich am 14.9 vor

  • 12.09.2023 Workshop zum Haltbarmachen von Lebensmitteln am 17.11.: Jetzt noch bis 10.11. anmelden!

  • Mitmachen
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2023 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz