• Über uns
    • Transparenz
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Projektleitung Kinderbeirat gesucht!
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Silberpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte
    • Unsere Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Menschen mit Flucht-oder Migrationsgeschichte
      • Gripsgymnastik
      • Internationales Friedenscamp
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Partnerschaften im Sand
      • Platz für Demokratie
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Kinderstadt Aachen
      • Liberation Route
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
    • Projektarchiv
      • Stummer Frühling
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Fahrradprojekt
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Zwischen den Welten
      • Klimawette in der Region Aachen
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • USE-IT
      • Filmprojekt
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • Brachland Ensemble
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
      • Camus-Festival
      • Rock Your Life
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Akademie der Vereine
      • Herzabdruck e.V.
      • 3. Internationales Friedenscamp
      • „Offenes Aachen! 3.0“
    • 18. Geburstag der Bürgerstiftung
    • Aachener Engagement
  • Ihr Projekt
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
Eingaben löschen
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Aktuelles
  • News
Vorlesen

News

12.11.2019 Übergabe des Vorstandsvorsitzes

Hans-Joachim Geupel wird am 1. Januar 2020 den Vorstandvorsitz an Britta Weisel abgeben

Hans-Joachim Geupel übergibt Vorsitz im Vorstand der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen an Britta Weisel im Rahmen des Stifterforums 2019. Der Übergang ist zum 1.1.2020 vorgesehen.


Der bisherige Vorsitzende, Hans-Joachim Geupel, überreicht symbolisch das Ortsschild der Bürgerstiftung und gibt einen Rückblick zur Entwicklung:


Lieber Stifterinnen und Stifter

Alles hat im Leben ein Ende. So auch der Vorsitz des Vorstandes der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen durch mich.

Zur Wahl für den Vorstand in diesem Jahr bin ich schon mit der Nebenbedingung angetreten, nicht noch eine dritte Wahlperiode in dieser Führungsverantwortung stehen zu wollen.

Ich blicke mit viel Freude zurück. Die Entwicklung seit 2013 ist einigermaßen beeindruckend:

  • Damals stand die Bürgerstiftung unmittelbar vor der Abwicklung, weil die damalige Führung keine Nachfolger gefunden hatte.
  • Wir hatten ein Büro von ca 15 qm in der Alexanderstr. In Bürogemeinschaft mit einem Architekturbüro. Dort arbeitete unsere gute Seele Lilo ca. 3 Stunden die Woche. Auch Vorstandssitzung fanden dort statt.

Das alles hat sich dramatisch verändert:

  • Wir sind Mieter in der Frankenburg
  • Aus dem eher überschaubaren Anfängen hat sich doch einiges an Entwicklung ergeben:
  • Wir haben eine hauptamtliche Büroleitung
  • Wir haben 2 Bufdis und das schon in der vierten Generation
  • Wir beschäftigen eine Buchhalterin
  • Wir haben in mehreren Projekten Projektleiter, die eine Aufwandvergütung erhalten (Lebensbaum und Friedenscamp und Neuland sowie bei Sprachkursen für Geflüchtete und Thermalwasser)
  • Schließlich haben wir eine 50% Stelle im Projekt
  • Existenzgründung für Geflüchtete
  • Die Burg können wir gesamthaft nutzen in Absprache mit den Frankenbürgern, unseren Vermietern.


  • Diese Entwicklung war nur möglich über eine Neuausrichtung unserer Finanzierungsinstrumente:

  • Patenschaften (Bronze, Silber, Gold , Premium und Exzellenz)
  • Spenden
  • Crowdfunding
  • Sponsoring
  • Sammeln von Pfandzetteln
  • Projektfinanzierung über Förderanträge bei anderen Stiftungen oder öffentlichen Trägern
  • 2013 hatten wir ein Stiftungskapital von 165 859 € und
  • Einnahmen über Spenden in Höhe  von    38810 €
  • Für unsere Projekte haben wir damals      34415 € verausgabt.
  • 2018 betrug unser Stiftungskapital          193359 € und
  • Einnahmen über Spende/ Fördergelder   208694 €
  • Für unsere Projekte haben wir                 218255 € verausgabt.
  • In 2019 sind diese Zahlen noch einmal angestiegen. Unsere Möglichkeiten mit unseren Projekten Bürgerschaftliches Engagement zu organisieren und gesellschaftlichen Einfluss zu nehmen, sind deutlich gewachsen. Leider ist die Entwicklung beim Stiftungskapital nicht gleichermaßen gewachsen. Darauf hoffen wir natürlich für die Zukunft.


  • Wir haben derzeit insgesamt 25 Projekte, in denen sich ca 250 Menschen aktiv beteiligen. Schwerpunkte sind die Themen Frieden, Demokratie, Willkommen für Geflüchtete und Thermalwasser


Das alles prägt uns, denn wir kommunizieren dazu viel und gut.

Das Verbindende aller Projekte und Aktivitäten ist das
Bürgerschaftliche Engagement
die Sehnsucht etwas gesellschaftliches zu gestalten, das ohne diese Aktivität nicht vorhanden wäre. Nach einem solchen uns miteinander verbindenden Gesellschaftsbild sehnen sich viele und zwar Aktivisten und Geldgeber.

  • Wir haben in den letzten Jahren viel Anerkennung und auch Preise erhalten:
  • Aachen Sozial in 2018
  • Förderpreis Aktive Bürgerschaft in 2019
  • Stifterpreis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 2019
  • Integrationspreis Stadt Herzogenrath für die Gruppe Neuland 2019
  • Nominierung für den Deutschen Engagement Preis 2019


  • Eine solche Entwicklung kommt nicht von alleine, sondern erfordert ein intensiv zusammenarbeitendes Team. Deshalb danke ich allen Vorstandsmitgliedern, die heute hier sind, aber auch allen, die in den verschiedenen Konstellationen dazu ihre Beiträge geleistet haben. Ich danke auch Ihnen als Stifterinnen und Stifter sowie unseren Spendern und Unterstützern und vor allem den vielen Freiwilligen, die unsere Projekte mit Leben erfüllen.


  • Wir haben gute Chancen für die Zukunft. Bürgerschaftliches Engagement ist ein tragendes Element unserer demokratischen Gesellschaft. (siehe Fridays for Future oder Radentscheid Aachen) Oft fehlt es an Struktur und da können wir unsere eigene Struktur anbieten im Rahmen unserer Stiftungsziele. Insofern sind Chancen da, die wir weiter entwickeln können


  • Ist das nicht insgesamt eine großartige Entwicklung? Nichts war davon voraussehbar und doch ist es eingetreten. Für mich kann ich sagen, dass ich immer mit meinem ganzen Herzen dabei war. Es hat mir Spaß gemacht zu kontakten, und wichtige Entscheidungen vorzubereiten und das Team zu überzeugen. Ohne das Gefühl getragen zu sein von Kräften, die wir nicht sehen können, wäre dieser persönliche Einsatz von mir nicht denkbar gewesen. Auch dafür danke ich zutiefst.


  • Zum Schluss möchte ich den Staffelstab für die Aufgabe des Vorsitzenden des Vorstandes der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen an meine gewählte Nachfolgerin weitergeben.


Liebe Britta, ich wünsche Dir den Spaß und die Erfüllung an der Aufgabe, wie ich sie empfinden konnte. Wir haben keinen Staffelstab, den ich jetzt überreichen könnte, aber wir haben unser Bürgerstiftungsschild, das ich Dir nun überreiche. Bitte nimm es als tragendes Symbol für Deine neue Aufgabe.

 

Antwort Britta Weisel:

Herzlichen Dank für die Übergabe des Schildes, lieber Jochen, und einer Aufgabe, auf die ich mich freue! Dies vor allem deshalb, weil wir im Vorstand echtes Teamwork betreiben und eure geballte Erfahrung, Jochen, Norbert, Marita und Alex dabei einfließen, aber auch Impulse von uns neuen,- Björn und mir-, aufgenommen werden. Wir übernehmen ein gut bestalltes Feld: die Stiftung steht beeindruckend gut da- Jochen hat eben den Weg ihrer erfolgreichen Entwicklung nachgezeichnet.

Erfolg will aber auch verdaut werden- die Entwicklung der BS war so rasant, dass wir uns für das kommende Jahr erst einmal ein bisschen Konsolidierung und Nabelschau vorgenommen haben. Bevor wir uns in neue Abenteuer und neue Projekte stürzen, möchten wir uns näher mit den Themen Datenschutz, Anlagerichtlinien, Vermögensverwaltung, Transparenzregister, neue IT-Systeme etc. - also schlicht: mit der Neuaufstellung unserer internen Verwaltung beschäftigen. Das klingt langweilig, ist aber die Voraussetzung dafür, um in der Zukunft weiter anspruchsvoll arbeiten zu können. Denn die gesetzlichen Anforderungen an die Verwaltung von Stiftungen sind höher geworden und leider gibt es für gemeinnützige Stiftungen da keine Ausnahmen.

Sobald wir uns intern fit gemacht haben für die Zukunft, wollen wir weiter durchstarten: Es ist uns ein Anliegen, unser Aktionsfeld zu erweitern und speziell mehr Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Stadtvierteln  unserer Stadt anzusprechen, sich bei uns einzubringen. Außerdem steht natürlich Richard Schieferdeckers Projekt
„Aachen 2050“ zentral. Von alledem werdet ihr hoffentlich bald hören!

Zurück

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Stellenausschreibungen
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Downloads

NEWS

  • 30.04.2025 Viele schaffen Mehr- Wir haben unser Ziel erreicht!

  • 17.04.2025 3. Internationales Friedenscamp 2025: Anmeldungen ab jetzt möglich!

  • 28.03.2025 Rechtsextrem- das neue Normal? Vortrag und Diskussion mit Prof. Fabian Virchow

  • 27.03.2025 Neuer Workshop zur psychischen Resilienz für geflüchtete Frauen aus der Ukraine erfolgreich gestartet!

  • 21.03.2025 Einladung zur Öffentliche Sitzung des Bürgerforums

  • 14.03.2025 Wärm Komp abgebaut. Wie geht es weiter?

  • 14.03.2025 Sinn stiften -Vererben für unsere Heimatregion

  • 11.03.2025 Wärm Komp in Burtscheid: Erfahrungen des Pop Up Thermalwasserbrunnens im Kurpark und die Fortsetzung im Kurviertel

  • 07.03.2025 Erfahrungsbericht der Eltern eines Teilnehmers des Projekt MoveOn

  • 04.03.2025 Ehrenamtliche Projektleitung für Kinderbeirat gesucht

  • Mitmachen
  • Erben und Vererben
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07
BIC: AACSDE33
Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen |
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
  • Impressum
  • Datenschutz