März 2021
Beginn der Initiative Nachhaltigkeitscafé
- Teambildung
- Erarbeitung des Projektstrukturplans
- Identifikation möglicher Kooperationspartner:innen
- Konkretisierung zukünftiger Aufgaben
- Sammeln von Konzeptideen
April 2021
- E-Mail-Adresse für das Nachhaltigkeitscafé
- Erarbeitung der Webseite
- Integration der SDGs
- Austausch und Kooperation mit Meffis
- Brainstorming: hybride Konzepte/alternative Veranstaltungen bis Eröffnung
Mai 2021
- Veröffentlichung der Webseite
- Fertigstellung des Logos (Design von Joelle-Denise Lux)
- Erstellung des Budgetplans
- Bewerbung auf Förderungen
Juni 2021
- Erarbeitung Ideen für die Zwischenzeit auf Büchelbrache
- Konkretisierung Zusammenarbeit mit Meffis
- Konkretisierung inhaltlicher Konzepte für das Projekt
- erste Vernetzungen
Juli 2021
- Start der Förderung des "Global Challenges Local Solutions Program"
- Beginn der Social-Media Arbeit
- Integration der Meilensteine auf der Webseite
- Video über das Nachhaltigkeitscafé
- Kontaktaufnahme Kooperationspartner:innen
- Vorstellung des Nachhaltigkeitscafés auf dem Festakt der Meffis (24.07.2021)
- Konkretisierung der alternativen Projekte
August 2021
- Erste Diskussionsveranstaltung (Impulsvortrag und Austausch) des Nachhaltigkeitscafés zum Thema Planetare Grenzen gemeinsam mit den Psychologists for Future Aachen im Frankenberger Park
- Erweiterung der Website
- Aufnahme des Nachhaltigkeitscafés in die Projektdatenbank des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands (https://www.buergerstiftungen.org/de/buergerstiftungen/projektdatenbank/projekt/nachhaltigkeitscafe/)
September 2021
- Nachhaltigkeitscafé bei der Nachhaltigkeitswoche des AStA der RWTH Aachen
- Vernetzung und Vorbereitung der Veranstaltungen für den Oktober
- Interview mit Assifero - dem italienischen Verband der Stiftungen und philanthropischen Organisationen - zum Nachhaltigkeitscafé
- Büchelspaziergang und Vortrag mit Unterstützer:innen des Projekts in Kooperation mit den Meffis
- Nachhaltigkeitscafé zu Besuch in einer Aachener Schule
Oktober 2021
- Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungsteam des Fachbereichs Klima und Umwelt der Stadt Aachen und Stefan Rostock, Teamleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch e.V. und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung zum Thema Ökologischer Handabdruck
- SDG-Auftaktveranstaltung zur Vernetzung der nachhaltigen Organisationen in Aachen in Kooperation mit der Zukunftswerkstatt von We@Aachen (SDG 11: Nachhaltige Städte & Gemeinden)
- Aufnahme des Nachhaltigkeitscafés auf die Website des "Global Challenges Local Solutions Program" (https://www.localsolutionsfund.org/good-practices/sustainability-cafe/)
- Newsletter zum Nachhaltigkeitscafé
November 2021
- Nachbereitung der organisierten Veranstaltungen
- Weitere Vernetzung
- Arbeit an neuen Veranstaltungen und Konzepten
- Finanzielle und inhaltliche Organisation des Projekts
Dezember 2021
- Kooperationsvertrag mit den Meffis wird unterschrieben
- Die Raumeinheit #1 der Meffis (COWORKING) wird eröffnet
- Weihnachtsfundraising
Mai 2022
Eröffnung des Nachhaltigkeitscafés bei den Meffis


Dieses Projekt wird gesponsert durch:



Projektleitung: Helena Fuhrmann