• Über uns 
    • Geschäftsstelle
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Stiftung
    • Kurzprofil
    • Stiftungsziele
    • Stiftungsorgane
    • Stifterinnen und Stifter
    • FAQ
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Stiftungsfonds
    • Anlagerichtlinien
    • Worte der Stifter:innen
    • Zugehörigkeit zu Verbänden
    • Gütesiegel
    • ReadSpeaker
    • Spendensiegel
    • Auszeichnungen
      • Deutscher Stifterpreis 2019
      • Integrationspreis 2019
      • Förderpreis Aktive Bürgerschaft
      • Aachen Sozial
      • Gütesiegel
      • Helfer Herzen
      • Förderpreis Profilschärfung
      • Förderpreis für gute Rechenschaftsberichte
  • Aktuelles 
    • 15 Jahre Bürgerstiftung
    • Solidarität in der Corona-Krise
    • News
    • Termine
    • Veranstaltungen und Aktionen
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Zusammenarbeit 
    • Spender:innen
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte 
    • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Werden Sie Transformationsnetzwerk-Partner!
      • Ziviler Sektor
      • Sektor Kommunen
      • Sektor Hochschulen
      • Sektor Wirtschaft
    • Interne Projekte
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Existenzgründung für Geflüchtete
      • Fahrradprojekt
      • Gripsgymnastik
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • „Offenes Aachen! 3.0“
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Theater für Senioren
      • Thermalwasser
      • USE-IT
      • 3. Internationales Friedenscamp
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • Akademie der Vereine
      • Brachland Ensemble
      • "Brand spricht"
      • Finanzielle Unterstützung für Aachener Organisationen
      • Floodlight Musicals
      • Hanbrucher Streicherklasse
      • Herzabdruck e.V.
      • Kulturbildung an der Gesamtschule Brand
      • Waldpädagogische Erzählungen - Szenische Lesungen
      • Naturexkursionen für Kinder und Jugendliche
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
      • Rock Your Life
      • Schüler helfen Schülern
      • STARRING
      • Unity in Diversity
    • Projektarchiv
      • Zwischen den Welten
      • Unterstützungsangebote für Geflüchtete
      • „Offenes Aachen! 2.0“
      • 2. Internationales Friedenscamp
      • USB- Übergang Schule - Beruf
      • Grundrechte
      • Bildungsprojekt
      • Willkommen
      • Filmprojekt
      • Offener Brief: Solidarität mit dem Café Zuflucht
      • Justizforum
      • Rückblick
      • 1. Internationales Friedenscamp
      • Music, Stylez & Culture Meets Refugees
      • Historisches Projekt des Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.
      • Fachtagung Katho
      • 70 Jahre Frieden und Freiheit
      • Ahoi 2 You
      • Du hast die Wahl - jedes Ma(h)l
      • Fotodialoge
      • Show me your city
      • Gute Sache
      • Helpful Bags
      • Kinderrechte
      • Marktplatz
      • „Offenes Aachen!“
      • Sprachkurse
      • Streicherklasse GGS/ OGS Aachen Schönforst
      • Aachener Sprachpaten
      • START
      • "Drachenzähne"
      • Euregio Saxophone Orchestra
  • Ihr Projekt 
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
  • Service 
    • Mitmachen
    • Stifter:in werden
      • Sondervermögen
      • Treuhandvermögen
    • Spenden
      • Pfandboxen
      • Grenzlandtheater spendet für Geflüchtete
      • Sparkasse Aachen und Jürgen Kutsch Stiftung
    • Sponsor werden
    • Unternehmenspate werden
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Projekte
  • Kooperationsprojekte
  • Brachland Ensemble

Lokal Europa mit dem Brachland Ensemble

Ein theatrales Planspiel über globale Systeme, lokale Nachbarschaft und afrikanische Hühner

Nachdem das geplante interaktive Planspiel aufgrund der Covid-19-Ereignisse vorerst ausfallen musste, konnte nunmehr die Premiere am 23.10.2020 mit Erfolg stattfinden.

Weitere Termine: 10. und 13. November, 2. Dezember, 4. und 7. Februar, jeweils 19:00.
Weitere (internationale) Gastspiele sind bereits in Planung.

Ticketverkauf

Die Bürgerstiftung ist Kooperationspartner dieses interaktiven Planspiels.

Das Besondere:
Die Besucher – als Gäste eines Lokals (Europa)- sind nicht nur Zuschauer, sondern aktive Teilnehmer des „Theaterstücks“.
So bestimmen sie den Lauf der Dinge, die Inhalte, die Folgen und die Ergebnisse der Handlung mit.

Spannend!
Aktuelle gesellschaftliche Ereignisse fließen so hautnah in Gestaltung und Erleben von „Lokal Europa“ mit ein.

Zwei aktuelle Trailer zum Einstieg:

Charakter-Trailer

Krisen-Trailer



Der Plot - Worum geht es?

„Im Viertel geht die Sonne unter, der Abend bringt große Neuigkeiten: In einem einmaligen gesellschaftlichen Experiment hat das Los entschieden – Europa legt sein Schicksal vertrauensvoll in die Hände der Betreiber:innen einer Aachener Kneipe und deren Gäste! Für einen Abend ist dies der Entscheidungsraum großer Beschlüsse! Denn was für das Viertel gut ist, kann für Europa nicht schlecht sein!

ÖPNV umsonst? Fairer Welthandel bei Ebbe im eigenen Portemonnaie? Energiewende? Freiheit? Sicherheit? Beides? Gleiche Strafen für Hartz-IV-Betrüger und Cum-Ex-Verbrecher?

Und was haben afrikanische Hühner damit zu tun? Dank speziell entwickelter Cluster nimmt jeder Abend individuelle Verläufe. Die Ergebnisse der durch das Publikum am Stammtisch gefassten Beschlüsse werden in Spielszenen auf ihre zu erwartenden Auswirkungen weitergedacht.

Im TV-Studio werden Nachrichten in Echtzeit produziert und die Konsequenzen plastisch vor Augen geführt.
Wie gewinnt man Mehrheiten? Grenzen dicht? Kommt dann der Ouzo für die Happy Hour pünktlich? Wie stoppt man den Werteverfall der neuen Währung „Aachener Taler“? Privatisierung des Aachener Trinkwassers? Also Münzeinwurf für Toilettenbenutzung? Und wenn man die Zölle auf polnische Produkte erhöht, was sagt eigentlich die schlesische Kellnerin dazu?

Zusammenarbeit von Brachland Ensemble und Theater Aachen

2016 begann das Brachland-Ensemble in Kooperation mit dem Theater Aachen mit einer weltweiten Vor-Ort Recherche, um der Frage nachzugehen, wie die Welt eigentlich ist.

Das Ergebnis: Viel besser als ihr Ruf. Dies verdankt sie sog. „Praktischen Possibilist:innen“, Menschen, die ihre individuellen Fähigkeiten dort einbringen, wo sie Sinn machen.
Die daraus resultierende Bühnen-Inszenierung „Revolution: Alles wird gut!“ entließ die Zuschauer.innen mit einer Vielzahl an Ideen und Vorschlägen, wo und wie sie ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten gezielt einsetzen konnten. Mit „Lokal Europa“ gehen wir nun einen Schritt weiter und nehmen die Gäste mit auf eine Reise, deren Verlauf und Ausgang maßgeblich durch deren Entscheidungen und Ideen bestimmt wird.

Es geht um die Lust an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse, Abbau von (EU-)Politk-Verdrossenheit und nicht zuletzt um die Überwindung von Grenzen, jene auf der Karte und die in unseren Köpfen.
Als Basis dienen zwei Recherche-Phasen in Aachen und Brüssel, sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Expert:innen aus Politik, Wirtschaf, Wissenschaft und Journalismus. Spielort ist das Depot in der Aachener Nordstadt.
Viva la regulation!“
brachland-ensemble.de

 

„Nach mehr als einem Jahr Recherche und über 100 Interviews mit Vertreter:innen der EU, Diplomat:innen, Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft, sowie Bürger:innen u.a. aus Deutschland, Belgien, Großbritannien, Ungarn, Frankreich und Spanien befinden wir uns seit nunmehr vier Wochen im szenischen Probenprozess.
Am 23. Oktober 2020 wird die Uraufführung im Depot in der Talstraße in Aachen stattfinden. Im Laufe der kommenden Wochen werden wir Ihnen weitere Informationen zur Inszenierung, zusätzlichen Spielterminen und einem besonderen interaktiven Aufführungsformat zukommen lassen. Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß mit zwei ersten kleinen Eindrücken aus unserer Arbeit und bleiben Sie bitte gesund.“

Kunst und Kultur

  • Einladung zur Uraufführung am 8. Mai 2020
  • Umfragebogen

News

  • 04/2021 Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft

  • 03/2021 Mehr Demokratie im Gespräch

  • 03/2021 Aachener Appell: für eine klima- und sozial gerechte Welt

  • 03/2021 23. März 2021 - Kreuze der Arbeit

  • 03/2021 "Das Rohe Europa" - von Heribert Prantl

 

News

  • 04/2021 Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft

  • 03/2021 Mehr Demokratie im Gespräch

  • 03/2021 Aachener Appell: für eine klima- und sozial gerechte Welt

  • 03/2021 23. März 2021 - Kreuze der Arbeit

  • 03/2021 "Das Rohe Europa" - von Heribert Prantl

  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen

0241 4500130
info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle
Christiane Kaufmann

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE46370605900003690091 BIC: GENODED1SPK
Sparda Bank West

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

 

© 2021 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen | Impressum | Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz