Fahrräder für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Das Projekt läuft auf der Plattform der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen und wird kommunikativ und finanziell unterstützt.
Das ist der Titel des Projektes einer Gruppe von 6 Ehrenamtlern, die an der reformpädagogischen Schule am Dreiländereck in Aachen seit April 2015 dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer neuen Heimat mit Fahrrädern versorgt werden.
Die Gruppe trifft sich einmal wöchentlich. Untereinander ist man befreundet und hatte gemeinsam beschlossen, ehrenamtlich in der Betreuung von „unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“ tätig zu werden. Nach einem passenden Einsatzort musste nicht lange gesucht werden, an der Schule am Dreiländereck wurde die Gruppe mit offenen Armen von der Direktorin Helga Pennartz und dem Lehrerkollegium aufgenommen. Drei Gruppenmitglieder arbeiten im Unterricht mit, in Form einer 1 zu 1 Betreuung in Deutsch und Mathe, und die anderen Drei arbeiten im Fahrradprojekt.
Das Projekt verfolgt das Ziel, jeden der ca. 110 Flüchtlinge an der Schule einzuladen, sich am Projekt zu beteiligen. In Gruppen von 8-12 Schüler:innen werden Theorie und Praxis unterrichtet. Für den praktischen Unterricht wird der Fahrradübungsplatz der Verkehrswacht genutzt. Ein kleiner Teil der benötigten Fahrräder war bereits über Spenden vorhanden. Der größere noch fehlende Teil von 30 Fahrrädern konnte über einen Spendenaufruf der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen eingesammelt werden. Die Fahrräder befinden sich überwiegend in einem Zustand, der Reparaturen erforderlich macht. Ein Spezialist der Gruppe führt diese Reparaturen selbst durch. Die erforderlichen Kosten dafür und für Zubehör, wie Schlösser und Helme, werden durch Spendengelder gedeckt. Neben einer Spende aus dem privaten Umfeld hat sich auch hier die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen mit einer Spende in Höhe von € 600,– großzügig beteiligt.
Wenn sich die Schüler:innen am theoretischen und praktischen Unterricht erfolgreich beteiligt und auch an der Reparatur der Fahrräder mitgeholfen haben, werden ihnen die Fahrräder geschenkt.
Die Zusammenarbeit der Ehrenamtler mit der Schulleitung, den Klassenlehrerinnen und der verantwortlichen Lehrerin für das Fahrradprojekt und die Arbeit in den Klassen klappt reibungslos und macht viel Spaß. „Für uns ist es ein unbezahlbarer Lohn, wenn die Schüler:innen sich über unseren Einsatz freuen“, sagt Dieter Weinkauf stellvertretend für die ganze Gruppe.
Projektleitung: Dieter Weinkauf