• Über uns 
    • Profil
      • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungsziele
    • Gremien
      • Stifterinnen und Stifter
      • Stiftungsorgane
    • FAQ
    • Geschäftsstelle
    • Jahresberichte
      • 15 Jahre Bürgerstiftung
    • Auszeichnungen/Mitgliedschaften
      • Gütesiegel
      • Zugehörigkeit zu Verbänden
      • Interview zur Preisverleihung
      • Aachen Sozial
    • Stiftungsfonds
      • Anlagerichtlinien
    • ReadSpeaker
  • Aktuelles 
    • News
    • Termine
    • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
    • Stellenausschreibungen
      • Lebensbaum Projektleitung
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Downloads
  • Spenden 
    • Jetzt spenden
    • Als Privatperson spenden
    • Sponsor:innen
    • Unternehmenspaten
      • ac.biomed (Goldpatenschaft)
      • AgPrime GmbH (Bronzepatenschaft)
      • aixsolution (Premiumpatenschaft)
      • Landmarken AG (Exzellenzpatenschaft)
      • INFORM GmbH (Exzellenzpatenschaft)
      • JK Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft (Silberpatenschaft)
      • tom'tom design (Bronzepatenschaft)
    • Kooperationspartner:innen
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
    • Benefizaktivitäten
      • litAIX 2019
      • litAIX 2018
      • Vernissage „Menschen und Vielfalt“
      • Bach, Ellington & Friends
      • Aachen - Stadt des Wassers
      • Benefizkonzert für Flüchtlinge und Aktivitäten im Ostviertel
      • Charity-Party für und mit jugendlichen Geflüchteten
      • Helpful Bags
    • Intranet
  • Projekte 
    • Region Aachen 2050 - Transformationsnetzwerk
      • Zwischenbilanz 2022/2023
      • Werden Sie Transformationsnetzwerk-Partner!
      • Ziviler Sektor
      • Sektor Kommunen
      • Sektor Hochschulen
      • Sektor Wirtschaft
    • Unsere Projekte
      • Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete in Aachen
      • Partnerschaften im Sand
      • Aachener Bäche ans Licht
      • Ernährungsrat
      • Existenzgründung für Geflüchtete
      • Fahrradprojekt
      • Ferienspiele
      • Gripsgymnastik
      • Junge Selbsthilfe Aachen
      • JugendBank
      • Lebensbaum
      • Move On
      • Mutbürger:innen gegen Rechts
      • Nachhaltigkeitscafé
      • Neuland, Neustart - Frauen finden ihren Platz
      • Patenschaften für Geflüchtete
      • Platz für Demokratie
      • Szenische Lesungen - Waldpädagogische Erzählungen
      • Theater für Senior:innen
      • Thermalwasser
      • USE-IT
      • Ukraine
    • Kooperationsprojekte
      • Aachen - "Engagierte Stadt"
      • "Brand spricht"
      • Floodlight Musicals
      • Obst und Gemüse für die Kleinsten
  • Ihr Projekt 
    • Welche Projekte können Bürgerstiftungs-Projekte werden?
    • Wie kann Ihr Projekt ein Projekt der Bürgerstiftung werden?
    • Welche Informationen brauchen wir über Ihr Projekt?
  • Service 
    • Mitmachen
    • Stifter:in werden
      • Treuhandvermögen
    • Spenden
      • Pfandboxen
      • Grenzlandtheater spendet für Geflüchtete
      • Sparkasse Aachen und Jürgen Kutsch Stiftung
    • Sponsor werden
    • Unternehmenspate werden
bürgerstiftung lebensraum aachen
  • Home
  • Aktuelles
  • News

News

12/2021 Resilienz & Stadt



Wie können wir unsere Städte gesünder, krisenfester und widerstandsfähiger gestalten?

STAEDTEBAULICHES KOLLOQUIUM WS 2021/22

 

Unsere Städte und unser Alltag werden zunehmend von Extremereignissen unterschiedlichster Art eingeholt. Krisen und Katastrophen wie die Corona-Pandemie oder die extremen Wetterereignisse wie Überflutungen und Hitzewellen zeigen uns, wie wichtig Strategien der Resilienz für Städte und Gemeinden sind.

 

Der Umgang mit den Herausforderungen der Klimawandelanpassung, der Gesundheitsvorsorge und der Umweltgerechtigkeit rücken auch stärker in den Fokus der Planungsdisziplinen. Das Memorandum für „Urbane Resilienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt“, das von einem Expertengremium erarbeitet und im Mai 2021 auf dem Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedet wurde, trägt die Forderungen zusammen und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Städten und Gemeinden.

 

Urbane Resilienz zeigt sich zum einen auf den verschiedenen räumlichen Ebenen - im Quartier, in der Stadt und in der Region - und betrifft die unterschiedlichen Handlungsebenen. Ein gutes Konzept von urbaner Resilienz muss den Kriterien des Klimaschutzes und der Klimaanpassung folgen. Es basiert auf mindestens fünf Fähigkeiten: Robustheit, Flexibilität, Lernfähigkeit, Multidisziplinarität und ganzheitliche Lösungsansätze.

 

Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Wintersemester 2021/22 den Diskurs über die Rolle von Resilienz und deren räumliche Aus- und Wechselwirkungen mit dem urbanen Raum anregen. Im Kolloquium werden folgende Fragen diskutiert: Wie kann die urbane Resilienz gestärkt werden? Welche Maßnahmen sind auf kommunaler und auf regionaler Ebene zu treffen? Welchen Beitrag kann eine innovative Gesundheitslandschaft zur Förderung von Resilienz leisten? Welche Herausforderungen stellen sich durch die Klimakrise? Wie kann der städtische Raum insgesamt robuster und zukunftsfähiger gestaltet werden?

 

 

Dienstag, den 02. November 2021, 18.00 Uhr

Strategien der urbanen Resilienz

 

Prof. Dr. Detlef Kurth

Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Technische Universität Kaiserslautern

> Urbane Resilienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt

Anja Bierwirth  

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

> Klimaneutralität, Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität: Von Synergien und Zielkonflikten urbaner Resilienz

 

Kommentatoren/Diskussionsrunde:

Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin Aachen  

Prof. Dr. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen University

Dr. Tobias Kemper, Energieagentur NRW  

 

Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher

 

 

Dienstag, den 07.12. 2021, 18.00 Uhr         

Gesunde Räume und GesundheitsLandschaften

 

Prof. Dr. Susanne Moebus  

Institute for Urban Public Health (InUPH), UK Essen

> Herausforderung Stadt – Chancen und Risiken für Gesundheit

Prof. Dr. Marcel Schweiker

Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces, RWTH Aachen University

> Mensch-Gebäude-Resilienz: kann weniger mehr sein?

 

Kommentatoren/Diskussionsrunde:

Andreas Fischer, Gesundheitskiosk Hamburg

Dr. Eckard Starke, Stellv. Vorstandsvorsitzender der KV Hessen, Projekt Medibus

 

Moderation: Prof. Dr. Stefan Siedentop, ILS Dortmund

 

 

Dienstag, den 18.01.2022 18.00 Uhr

Klimasensibler Städtebau

 

Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith  

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen University
> Stadtökonomie und Resilienz

 

Prof. Dr. Michael Leuchner

Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie, RWTH Aachen

> Zukünftige klimatische Herausforderungen für Städte

 

Pieter van der Kooij, Projektleiter Stadtentwicklung Freiburg

>Konzepte und Strategien für eine klimasensible Quartiersentwicklung in Freiburg

 

Kommentatoren/Diskussionsrunde:

Prof. Dr. Carola Neugebauer, Sicherung kulturellen Erbes, RWTH Aachen

Björn Schötten, aachen_fenster – raum für bauen und kultur e.V.  

 

Moderation: Jens Imorde, Netzwerk Innenstadt NRW, Münster

 

Veranstalter:

RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Aachen/Dortmund

Netzwerk Innenstadt NRW

Förderverein aachen_fenster – raum für bauen und kultur e.V.

 

mit Unterstützung von:

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. www.srl.de

 

 

Veranstaltungsort: Digital & nach Möglichkeit hybrid in der StadtWerkstatt im OecherLab
→Zoom:https://rwth.zoom.us/j/92267538778?pwd=MENuL3ZkbDVGVHowaWVmZ3JnRzMyQT09

Jede Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW mit 2 Unterrichtsstunden als Fortbildung der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung für Kammermitglieder anerkannt. Veränderungen bleiben vorbehalten.

Zurück

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Stellenausschreibungen
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Downloads

News

  • 05/2023 Stimmen Sie für das Thermalwasser Projekt ab!

  • 05/2023 “NORMAL IS OVER 1.1.” eine Filmvorführung

  • 05/2023 „Klimaneutral 2030 – gemeinsam für Aachen“

  • 05/2023 Lust auf Zukunft - dm 50. Geburtstag

  • 05/2023 „Menschenwürde - unantastbar?“ am 23.Mai 2023 von 18 bis 20 Uhr auf dem „Platz für Demokratie“

 

News

  • 05/2023 Stimmen Sie für das Thermalwasser Projekt ab!

  • 05/2023 “NORMAL IS OVER 1.1.” eine Filmvorführung

  • 05/2023 „Klimaneutral 2030 – gemeinsam für Aachen“

  • 05/2023 Lust auf Zukunft - dm 50. Geburtstag

  • 05/2023 „Menschenwürde - unantastbar?“ am 23.Mai 2023 von 18 bis 20 Uhr auf dem „Platz für Demokratie“

  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Stifter:in werden
  • Spenden
  • Sponsor werden
  • Unternehmenspate werden

KONTAKT

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Frankenburg, Goffartstr.45
52066 Aachen
0241 4500130

info.at.buergerstiftung-aachen.de

Leitung Geschäftstelle:
Joëlle Ramakers

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 09:00-15:00 Uhr

MITMACHEN

Sie möchten mitmachen?

Sie können...

  • ein Projekt einbringen.
  • ehrenamtlich in einem unserer Projekte mitarbeiten.
  • spenden.
  • eine Patenschaft übernehmen.
  • Stifter werden.
  • einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

BANKVERBINDUNGEN

IBAN: DE34 3905 0000 1072 1366 07

 

BIC: AACSDE33

 

Sparkasse Aachen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Projektarbeit!

 

© 2023 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen | Impressum | Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz